Tickets
Vorverkauf und Beratung: tickets@literaturfestival.com | 030–278786–66/–70/–72.
Eine Übersicht über das gesamte junge Programm des 23. ilb finden Sie hier.
Servicetelefon
Mo–Fr 9–17:30 Uhr
Preise*
Schulklassen
€ 5 – Lesung, je Schüler:in
€ 10 – Workshop, je Schüler:in
Einzelpersonen
€ 10 – Vollpreis
€ 6 – Ermäßigt **
_____________
* Preise gelten, sofern bei der jeweiligen Veranstaltung kein anderer Preis angegeben ist. Begleitpersonen von Schulklassen und Begleitpersonen von Besucher:innen mit Einschränkungen haben bei allen Veranstaltungen freien Eintritt.
** Ermäßigung gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Menschen bis 14 Jahre, Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende, Studierende, Referendar:innen, Menschen mit Behinderung, Rentner:innen, Empfänger:innen von Arbeitslosengeld, Inhaber:innen des berlinpasses.
Informationen für Schulen
Alle Informationen für Lehrer:innen, Schulleiter:innen und Erzieher:innen auf einen Blick.
Newsletter
Aktuelle Informationen zur Sektion erhalten Sie in unserem Newsletter, für den Sie sich hier anmelden können.
Kontakt

Leiterin Schulkommunikation und Produktion
Henrike Schmidt
henrike.schmidt@literaturfestival.com
+49 30 27 87 86 72

Programmleiter
Christoph Rieger
christoph.rieger@literaturfestival.com
+49 30 27 87 86 71
About
Die Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur präsentiert ein vielfältiges Lesungs- und Workshopangebot. Ihre Aktivitäten verstehen sich als umfassende Initiative zur interaktiven Leseförderung und Stärkung interkultureller Kompetenzen. Dank des unmittelbaren Austauschs mit Autor:innen und Illustrator:innen aus unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen können Kinder und Jugendliche beim gemeinsamen Lesen, Diskutieren und Ausprobieren die Welt in ihrer kulturellen Vielfalt direkt erfahren und für sich erschließen. Darüber hinaus ist es ein entscheidendes Anliegen, jungen Leser:innen ästhetisch, literarisch und inhaltlich außergewöhnliche und mutige Positionen der Kinder- und Jugendliteratur nahezubringen.
Jedes Jahr sind rund 20 internationale Autor:innen und Illustrator:innen in der Sektion zu Gast und stellen ihre Bücher meist als Premierenlesungen vor. Die meisten Gäste treten im Rahmen ihrer Festivalteilnahme erstmalig im deutschsprachigen Raum auf. Zu den Gästen der vergangenen Jahre gehören zahlreiche der international bedeutendsten Autor:innen und Illustrator:innen von Literatur für junge Leser:innen, darunter Elizabeth Acevedo, David Almond, Frank Cottrell Boyce, John Boyne, Chen Jianghong, Kate DiCamillo, Kitty Crowther, Julia Donaldson, Roddy Doyle, Wolf Erlbruch, Manuele Fior, Cornelia Funke, John Green, Judith Kerr, Jon Klassen, Suzy Lee, Scott McCloud, Patrick Ness, Frida Nilsson, Raquel J. Palacio, Maria Parr, Jason Reynolds, Christian Robinson, Meg Rosoff, Axel Scheffler, Peter Sís, Shaun Tan, Janne Teller und Angie Thomas.
Das Programm der Sektion besteht aus rund 50 Lesungen und Workshops. Specials des Programms sind unter anderem eine Eröffnungsrede, eine Retrospektive sowie ein Werkstattgespräch. Außerdem wird seit 2012 der undotierte Literaturpreis Das außergewöhnliche Buch verliehen. Zu den regelmäßigen Kooperationspartnern der Sektion gehören unter anderem die Freie Universität Berlin, die Universität der Künste, LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Treffen junger Autor*innen. Die Sektion ist Mitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur.
Aus dem Archiv
ERÖFFNUNGSREDNER:INNEN
Seit 2014 wird die Sektion jedes Jahr mit einer Rede eröffnet.
2014 – Patrick Ness: Every Age I Ever Was
2015 – Frank Cottrell Boyce: Open the Castle Gates!
2016 – Ruta Sepetys: The Eyes of the Future Past
2017 – Meg Rosoff: What Richard Dawkins Could Learn From Goldilocks
2018 – Frida Nilsson: You Are Now
2019 – Elizabeth Acevedo: The One True Superpower
2020 – Sally Nicholls: Writing in a Pandemic
RETROSPEKTIVEN
Seit 2011 findet jedes Jahr eine Retrospektive statt.
2011 – Michael Ende: Momo
2012 – J. R. R. Tolkien: Der Hobbit
2013 – Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz
2014 – William Steig: Eine Maus aus gutem Haus
2015 – Roald Dahl: Danny oder die Fasanenjagd
2016 – Shel Silverstein: Wo der Gehweg endet
2017 – Lucy Maud Montgomery: Anne auf Green Gables
2018 – Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter
2019 – Michael Ende: Die unendliche Geschichte
2020 – Maurice Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen
2021 – E. B. White: Charlotte und Wilbur
2022 – Lewis Carroll: Alices Abenteuer im Wunderland