23. ilb
06. – 16.09.2023

FAQ

Allgemeine Fragen

Die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V. ist Träger des internationalen literaturfestival berlin. Gründer ist Ulrich Schreiber. Seit Mai 2023 ist Lavinia Frey Festivaldirektorin. 

Die 24. Ausgabe des Festivals findet vom 5. bis 14. September 2024 in Berlin statt. Das Junge Programm wird vom 9. bis 18. September 2024 stattfinden.

Wir freuen uns, Ihnen hier das gesamte Programm des 23. ilb vorstellen zu können. Während des Festivals stehen Programmhefte an den Hauptveranstaltungsorten kostenfrei zur Verfügung.

Am 23. ilb nehmen ca. 140 Autor:innen aus aller Welt teil. In wenigen Ausnahmen werden Autor:innen live zugeschaltet. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Autor:innen des 23. ilb.

Ausgewählte Veranstaltungen werden auf unserer Webseite und dem YouTube-Kanal des ilb kostenlos und in Echtzeit übertragen. Die Veranstaltungen bleiben nach dem Festival uneingeschränkt verfügbar. Auf der Programmseite können Sie nach gestreamten Veranstaltungen filtern.

Die Hauptformate des ilb sind: Lesungen, Vorträge und Paneldiskussionen. Hinzukommen ausgewählte Screenings von Filmen sowie Ausstellungsformate, Tanz-Performance, szenische Lesungen und Konzerte.

Das ilb ist ein internationales Event. Viele Veranstaltungen finden in mehreren Sprachen statt. Bei vielen Veranstaltungen bieten wir eine Dolmetschung ins Deutsche an. Einige Veranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt und sind mit einem Vermerk zur Veranstaltungssprache Englisch gekennzeichnet. Bitte entnehmen Sie die Informationen den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Die Bücher von ausgewählten Autor:innen können während des Festivals am Dussmann-Büchertisch im Foyer des Hauses der Berliner Festspiele erworben werden. Alternativ können Sie die Bücher bei Dussmann oder einer unserer Partnerbuchhandlungen bestellen.

In der ilb Library. Die ilb Library befindet sich im Oberen Foyer des Hauses der Berliner Festspiele. Der Eintritt in die Library ist FREI und ALLE sind willkommen. In der Bibliothek stehen Loungemöbel und Bücher von verschiedenen ilb-Gästen bereit, die Sie vor Ort lesen können. Die ilb Library ist vom 11.9.2023, 17 – 21:00 Uhr; 12.- 16.9.2023, Di – Fr 9 – 12 Uhr und 17 – 21:00 Uhr, Samstag 15 – 20 Uhr geöffnet. Schauen Sie vorbei. Es ist ein Ort für alle Literaturliebenden, zum Sitzen, Reden, Nachdenken und Lesen. Außerdem gibt es dort kostenloses WiFi. Sie können auch an einem unserer Book Talks teilnehmen – kostenlose 30-minütige Gespräche mit internationalen Autor:innen –, die in der entspannten Atmosphäre der Bibliothek stattfinden.

Familien mit Kindern empfehlen wir ganz besonders das FamilienFest International am Sonntag, 10. September in der gelben Villa. Mehr Infos dazu gibt es hier. Weitere Veranstaltungen des jungen ilb Programms finden größtenteils Werktags an Vormittagen statt und werden deshalb vor allem von Schulklassen besucht. Es sind aber alle willkommen, Lesungen des jungen Programms zu besuchen.

Das junge ilb Programm bietet zahlreiche Lesungen und Workshops für Schulklassen an, in denen internationale Kinder- und Jungendbuchautor:innen und -illustrator:innen ihre Bücher vorstellen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Durch eine Mitgliedschaft im Verein Freunde und Förderer des internationalen literaturfestivals berlin e.V. können Sie das ilb unterstützen. Alle Information finden Sie auf der Seite des Freundeskreises.

Wir suchen motivierte Menschen, die uns bei der Durchführung des 23. ilb unterstützen. Alle Informationen finden Sie hier.

Ja, jedes Jahr wird Das außergewöhnliche Buch prämiert. Das außergewöhnliche Buch ist eine 2012 von der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur des internationalen literaturfestivals berlin initiierte, undotierte Auszeichnung, mit der bemerkenswerte Bücher für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene prämiert werden. Die Jury des Preises setzt sich aus den Gästen des jungen ilb-Programms der aktuellen Festivalausgabe zusammen, die jeweils ein Buch für die Auszeichnung auswählen. Alle außergewöhnlichen Bücher werden im Oberen Foyer im Haus der Berliner Festspiele als Teil der ilb Library und in der Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer ausgestellt. Nach Ende des Festivals können die Bücher in der Schaeffer-Bibliothek entliehen werden.

Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltungen sind grundsätzlich nicht gestattet. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie ihre Erlebnisse rund um die Veranstaltungen auf Social Media teilen. Taggen Sie uns gerne auf Instagram @ilb_festival und verwenden Sie den Festival-Hashtag #ilb23.

Tickets

Auf den einzelnen Veranstaltungsseiten unseres Programms sind die jeweiligen Ticket-Informationen übersichtlich hinterlegt. Für die meisten Veranstaltungen des Abendprogramms des 23. ilb können Sie Karten über den Ticket-Shop der Berliner Festspiele erstehen. Der Ticket-Button auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten verlinkt auf das entsprechende Event im Ticket-Shop. Bei der Veranstaltung im Berliner Ensemble erhalten Sie Ihr Ticket nicht über den Ticket-Shop der Berliner Festspiele, sondern direkt beim Veranstaltungsort auf der jeweiligen Webseite oder an der Abendkasse. Infos zum Ticketing des jungen ilb Programms finden Sie hier.

Wenige ausgewählte Veranstaltungen sind kostenlos und ganz ohne Ticket zugänglich. Bei kostenfreien Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Regel nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen. Ausnahme: Für die Veranstaltung „22 Jahre internationales literaturfestival berlin. Rückblick und Ehrung Ulrich Schreibers“ müssen Sie hier ein kostenloses Ticket erstehen, um Einlass zur Veranstaltung zu erhalten.

Die Tickets können online oder über die Vorverkaufskasse im Gropius-Bau erworben werden. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Haus der Berliner Festspiele. Alternativ können Tickets über die Ticketauskunft +49 30 25489-100 gebucht werden. Die Ticketauskunft für das Junge Programm ist erreichbar unter +49 30278786 -66/-70/-72 oder unter tickets@literaturfestival.com.

Bereits gekaufte Tickets für das Abendprogramm können leider nicht storniert oder getauscht werden. Im jungen Programm ist dies möglich.

Im Regelfall gilt ein Ticket jeweils nur für die entsprechende Veranstaltung. Wir freuen uns aber, wenn Sie mehrere Veranstaltungen besuchen möchten und empfehlen Ihnen dafür unseren Festivalpass. Alle Informationen zum Festivalpass finden Sie hier in den FAQs sowie auf unserer Ticketseite.

Inhaber:innen des Festivalpasses erhalten Eintritt in alle Veranstaltungen. Es besteht kein Anspruch auf Einlass bei ausverkauften Veranstaltungen. [Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort.] Es gelten folgende Ausnahmen: Für die Veranstaltungen »Lauren Groff: Matrix«, »Wuhan. Mit: Herta Müller, Liao Yiwu und Volker Stanzel« und »Fernostberlin – Reading the Asian Berlin. Mit: Ma Thida u.a.« benötigen Inhaber:innen des Festivalpasses eine reguläre Kaufkarte.

Ermäßigte Tickets erhalten Sie im Vorverkauf online und an der Tageskasse im Gropius Bau sowie an den Abendkassen. Die Ermäßigung gilt für Personen mit einer Schwerbehinderung ab 50 %, Schüler:innen, Auszubildende und Studierende bis zum 27. Lebensjahr, [Bundes-]Freiwilligendienstleistende sowie Empfänger:innen von Arbeitslosengeld.

Für Veranstaltungen der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur gibt es für eine Gruppe ab 5 Personen ermäßigte Einzeltickets für 5 Euro. Für die restlichen Veranstaltungen des Programms gibt es keine Gruppentickets.

In diesem Jahr gibt es keine Tagestickets. Für die Veranstaltungen des Graphic Novel Days vom am 16. September können Sie einen Tagespass erwerben. Alle Informationen finden Sie auf der jeweiligen Programm-Seite.

Eine Sitzplatzreservierung für einzelne Veranstaltungen ist nicht möglich.

Presse

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung zum 23. ilb. Zugang zu Veranstaltungen des 23. ilb haben grundsätzlich nur Medienvertreter:innen mit einer gültigen Akkreditierung. Die kostenlose Akkreditierung können Vertreter:innen aus allen Medienbereichen [Print, Online, TV, Radio] hier beantragen. Bitte beantragen Sie eine Akkreditierung ausschließlich über das Formular. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Antrags.

Ja, die Presse-Akkreditierung ist kostenlos.

Akkreditierte Medienvertreter:innen erhalten die Möglichkeit, sich je nach Verfügbarkeit kostenlose Tickets für die Veranstaltungen des 23. ilb zu buchen. Des Weiteren betreut die Presseabteilung Anfragen rund um Foto-, Film-, und Audioaufnahmen. Akkreditierte Medienvertreter:innen können sich für eine persönliche Betreuung zudem an den Pressetisch im Foyer des Hauses der Berliner Festspiele wenden sowie per E-Mail oder Telefon +30 27 87 96 42 Kontakt aufnehmen.

Für Interviewanfragen mit Autor:innen steht Ihnen unsere Presseabteilung per Mail zur Verfügung.

Für Interview-Anfragen mit Mitgliedern des Programmteams des ilb nehmen Sie bitte mit der Presseabteilung Kontakt auf.

Bildmaterial zu Autor:innen und dem Festival und weitere Informationen finden Sie in unserem ständig aktualisierten Media Kit. Für Abbildungen von Buchcovern wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Verlage.