23. ilb 06. – 16.09.2023

Herkunft: Afghanistan

Taqi Akhlaqi

Taqi Akhlaqi wurde 1986 in Afghanistan geboren, in den neunziger Jahren floh seine Familie wegen des Bürgerkriegs für mehr als zehn Jahre in den Iran. Heute lebt er wieder in Kabul. Als nach den Präsidentschaftswahlen 2014 seine Heimat im Chaos versank, kam es auch für ihn persönlich zu einem einschneidenden

Shahzamir Hataki

geboren 2000 in Masar-e Scharif, Afghanistan, floh im Alter von 15 Jahren als einziger Sohn seiner Eltern nach Deutschland. Insgesamt drei Monate war Shahzamir unterwegs, auf der Überfahrt nach Griechenland wäre er beinahe ertrunken. Seine Begeisterung für das Schreiben begann im Alter von 11 Jahren, auch den Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis gewann

Mohammad Hussain Mohammadi

Mohammad Hussain Mohammadi wurde 1980 in Masar-e Scharif in Nordafghanistan geboren. Mit sieben Jahren emigrierte er mit seinen Eltern in den Iran. Dort erhielt er seinen Master in Produktion an der Fakultät der Rundfunkanstalt der Islamischen Republik Iran (IRIB). 1997 begann Mohammad Hussain Mohammadi Kurzgeschichten und Kritiken zu schreiben. Zwei

Khesrau Behroz

Khesrau Beheroz, geboren in Kabul, lebendig in Berlin, studiert, schreibt und performt. 2010 wurde er als Preisträger zum Treffen Junger Autoren (Berliner Festspiele) eingeladen, 2011 gründete er den »echauffier – Magazin für Empörung« und 2012 übernahm er die Redaktionsleitung der Festivalzeitung »FZ« im Rahmen des Theatertreffens der Jugend. Derzeit schreibt

Javad Khavari

Javad Khavari wurde 1967 in Bamyan, einer Provinz in Zentralafghanistan, geboren. Bereits im Alter von vier Jahren emigrierte Khavari mit seiner Familie in den Iran. 2006 schloss er sein Studium der Scharia und der Grunddisziplinen der islamischen Lehre ab. Die Kurzgeschichte »Raze Zaman« (Ü: Geheimnis der Zeit) aus dem Jahr

Atiq Rahimi

Atiq Rahimi wurde 1962 in Kabul geboren. Im Jahr seiner Einschulung am französischen Lycée Esteqlal wurde die Monarchie in Afghanistan gestürzt. Sein Vater, Gouverneur des Distrikts Panshir-Tal, wurde verhaftet und verschwand für vier Jahre spurlos. Einem zweiten Staatsstreich 1978 folgte die sowjetische Invasion. Rahimi studierte Literatur und entzog sich 1984