23. ilb 06. – 16.09.2023
Portrait László Földényi
© privat

László Földényi

László Földényi , geboren 1952, ist Kunsttheoretiker, Literaturwissenschaftler und Essayist. Er arbeitete als Dramaturg und übersetzte zahlreiche zeitgenössische Dramatiker. Er ist Mitherausgeber der ungarischen Kleist-Ausgabe. Seine Essays „Heinrich von Kleist. Im Netz der Wörter“ (1999) wurden von der Kritik begeistert aufgenommen. 2002 erhielt er den Blauen-Salon-Preis des Literaturhauses Frankfurt, 2005 den Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

© internationales literaturfestival berlin

Bibliographie

A fiatal Lukács
Magvetõ Kiadó
Budapest, 1980

Melancholie
Matthes & Seitz
München, 1988
Übersetzung: Nora Tahy

A túlsó parton
Jelenkor Kiadó
Pécs, 1990

Caspar David Friedrich: Die Nachtseite der Malerei
Matthes & Seitz
München, 1993

Abgrund der Seele
Matthes & Seitz
München, 1994
Übersetzung: Hans Skirecki

A tágra nylít szem
Jelenkor Kiadó
Pécs, 1995

Egy fénykép Berlinbõl
Liget Mûhely Alapítvány
Budapest, 1995

Ein Photo aus Berlin. Essays 1991 – 1994
Matthes & Seitz
München, 1996

Veronika kendöje
Kijárat Kiadó
Budapest, 1998

A testet öltött festmény
Jelenkor Kiadó
Pécs, 1998

Heinrich von Kleist: Im Netz der Wörter
Matthes & Seitz
München, 1999

Das Schweißtuch der Veronika: Museumsspaziergänge
Suhrkamp
Frankfurt/Main, 2001
Übersetzung: Hans Skirecki

Légy az árnyékom!
Enciklopédia K.
Budapest, 2002

A festészet éjszakai oldala: Caspar David Friedrich, Francisco Goya, William Blake
Kalligram Könyvkiadó
Pozsony, 2004

Newtons Traum: Blakes ´Newton´
Matthes & Seitz
Berlin, 2005
Übersetzung: Akos Doma

Berlin sürüjében
Kalligram K.
Pozsona, 2006

Übersetzer: Akos Doma, Nora Tahy