23. ilb 06. – 16.09.2023

Jean Ziegler

Jean Ziegler wurde 1934 in Bern, Schweiz, geboren. Er studierte Jura, Soziologie und Politische Wissenschaften und unterrichtete Soziologie an der Universität Genf. Seine zahlreichen Publikationen widmen sich oft der ökonomischen und politischen Situation der Länder der Dritten Welt („Wie kommt der Hunger in die Welt?“, 2002), aber auch der seines Heimatlandes („Die Schweiz wäscht weißer“, 1992). 2000 wurde er UNO-Sonderberichterstatter für Nahrung. 2005 veröffentlichte er seine Analyse „Das Imperium der Schande: Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung“.

© internationales literaturfestival berlin

Bibliographie

Politische Soziologie des neuen Afrika: Ghana, Kono-Leopoldville, Ägypten
Nymphenburger Verl. Handlung
München, 1966
Übersetzung: Alexander von Platen
 
Eine Schweiz, über jeden Verdacht erhaben
Luchterhand
Darmstadt, 1976
Übersetzung: Klara Obermüller
 
Die Lebenden und der Tod
Luchterhand
Darmstadt, 1977
Übersetzung: Wolfram Schäfer
 
Afrika: die neue Kolonisation
Luchterhand
Darmstadt, 1980
Übersetzung: Michel R. Lang
 
Ändere die Welt: sie braucht es!
[zusammen mit Juri N. Popow]
Pahl-Rugenstein
Köln, 1986
 
Genossen an der Macht: von sozialistischen Idealen zur Staatsraison
Athenäum
Frankfurt/Main, 1988
Übersetzung: Walter van Rossum
 
Der Sieg der Besiegten: Unterdrückung und kultureller Widerstand
Hammer
Wuppertal, 1989
Übersetzung: Elke Hammer
 
Die Schweiz wäscht weisser: die Finanzdrehschreibe des internationalen Verbrecher
Piper
München, 1990
Übersetzung: Friedrich Griese u. Thorsten Schmidt
 
À demain, Karl: pour sortir de la fin des idéologies
R. Deforges
Paris, 1991
 
Die Schweiz, das Gold und die Toten
Bertelsmann
München, 1997
 
Die Barbaren kommen: Kapitalismus und organisiertes Verbrechen
[zusammen mit Uwe Mühlhoff]
Bertelsmann
München, 1998

Übersetzung: Hanna van Laak

Wie kommt der Hunger in die Welt. Ein Gespräch mit meinem Sohn
Bertelsmann  
München, 2002
Übersetzung: Hanna Laak

Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher
Bertelsmann
München, 2003
Übersetzung: Holger Fliessbach

Das Imperium der Schande: Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung
Bertelsmann
München, 2005
Übersetzung: Dieter Hornig