23. ilb 06. – 16.09.2023
Portrait Tim Parks
© Hartwig Klappert

Tim Parks

Tim Parks wurde 1954 in Manchester geboren und wuchs in London auf. Er studierte in Cambridge und Harvard und zog 1981 nach Italien, wo er bis heute lebt und an der Universität Mailand Literarisches Übersetzen lehrt.

Parks veröffentlichte über 15 Romane, zahlreiche Essays, Erzählungen und wissenschaftliche Abhandlungen. Bereits für seinen ersten Roman »Tongues of Flame« (1985; dt. »Flammenzungen«, 1990) wurde er mit dem Somerset Maugham Award und dem Betty Trask Prize ausgezeichnet. Aus der Perspektive eines Fünfzehnjährigen erzählt Parks die Entwicklung einer religiösen Obsession. Die straffe, unprätentiöse Prosa bildet dabei einen spannenden Gegensatz zur Komplexität der geschilderten Emotionalität. Parks’ Romane zeichnen sich allesamt durch ihre bravouröse Verbindung heterogener Bestandteile aus. Der inneren Zerrissenheit seiner Charaktere begegnet der Autor mit nahezu groteskem Humor. Neben gestörten zwischenmenschlichen Beziehungen und existenziellen Lebenskrisen behandeln seine Werke – wie die Essaysammlung »Adultery and Other Diversions« (1998; dt. »Ehebruch und andere Zerstreuungen«, 1999) – oft die latenten Zerstörungskräfte unter den anscheinend heilen Fassaden politischer oder gesellschaftlicher Institutionen. Wie häufig in seinen Romanen bedient sich Parks auch in »Judge Savage« (2003; dt. »Doppelleben«, 2003) einer Verbindung aus personaler Erzählung und innerem Monolog. In dem nervösen, sprunghaften Bewusstseinsstrom des Protagonisten wird geschildert, wie die Welt um den erfolgreichen Richter David Savage zusammenbricht. In »Dreams of Rivers and Seas« (2008; dt. »Träume von Flüssen und Seen«, 2009) schildert Parks das rätselhafte Leben und Forschen eines Anthropologen im modernen Indien. »The Server« (2012; dt. »Sex ist verboten«, 2012) ist ein Begleitroman zum Sachbuch »Teach Us To Sit Still« (2010; dt. »Die Kunst stillzusitzen«, 2010), einer Schilderung davon, wie Parks seine chronischen Schmerzen durch Meditation in einem Schweige-Retreat lindern konnte. Ein buddhistisches Retreat ist auch Schauplatz des Romans, an dem westlicher Individualismus auf östlichen Quietismus trifft. In seinem jüngsten Roman »Thomas and Mary: a Love Story« (2016; dt. »Thomas & Mary«, 2017) beschreibt er die zermürbende Erosion einer dreißig Jahre währenden Ehe. Zu seinen Sachtexten gehören u. a. eine Abhandlung über das literarische Übersetzen, eine Geschichte der Medici sowie Bücher über das Leben in seiner Wahlheimat Norditalien. Sein Essayband »Where I’m Reading From« (2014; dt. »Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen«, 2017) behandelt aktuelle Fragen rund um den Literaturbetrieb.

Der Autor übertrug zahlreiche Werke italienischer Autoren wie Moravia, Tabucchi, Calasso und Calvino ins Englische. Für sein literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet. Parks lebt in Mailand.

Bibliographie

Doppelleben

Goldmann

München, 2004

[Ü: Michael Schulte]

Ehebruch und andere Zerstreuungen

Kunstmann

München, 2006

[Ü: Ulrike Becker]

Träume von Flüssen und Meeren

Kunstmann

München, 2009

[Ü: Ulrike Becker]

Die Kunst stillzusitzen

Kunstmann

München, 2010

[Ü: Ulrike Becker]

Sex ist verboten

Kunstmann

München, 2012

[Ü: Ulrike Becker]

Thomas & Mary

Kunstmann

München, 2017

[Ü: Ulrike Becker]

Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen

Kunstmann

München, 2016

[Ü: Ulrike Becker, Ruth Keen]

www.timparks.com