Salah Stétié
Salah Stétié wurde 1929 in Beirut, Libanon, geboren. Bereits in jungen Jahren wurde er von seinem Vater, der selbst Gedichte schrieb, an den spielerischen Umgang mit Sprache herangeführt. Die Ursprünge seines dichterischen Schaffens lassen sich in seiner Geburtsstadt, der Kreuzung zwischen arabischer und europäischer Zivilisation, wiederfinden. Sein Bedürfnis nach gegenseitiger Inspiration beider Kulturen veranlaßte ihn dazu, auf Französisch zu schreiben, obwohl Arabisch seine Muttersprache war. Er setzte sich dadurch dem Druck der islamischen „Integristen“ aus, die besonders in den Jahren zwischen 1950 – 1960 ein Wiederaufleben der arabischen Kultur forderten und für die das Aufgeben der eigenen Sprache mit dem Verlust der Identität gleichzusetzen war. Dessen unbeirrt studierte Stétié sowohl in Beirut wie in Paris Literatur und Jura. In den sechziger Jahren gründete er „l’orient littéraire“, eine in Beirut in französischer Sprache erscheinende Kulturzeitschrift. Die hierbei aufgenommene Vermittlerrolle zwischen beiden Kulturen zieht sich durch sein gesamtes Leben. So war er neben seiner Tätigkeit als Diplomat in Paris, Botschafter in Marokko und den Niederlanden auch Generalsekretär des Außenministeriums in Libanon und nicht zuletzt Delegierter der UNESCO. In seinem 1972 erschienenen Essay „Les Porteurs de feu“, für den er den „Prix de l’amitié franco-arabe“, den Preis der französisch-arabischen Freundschaft erhielt, widmet sich Stétié den spirituellen Wurzeln der arabischen Welt und fragt nach ihrer möglichen Zukunft. 1994 veröffentlichte er „Liban plurielle“, in dem er das Spezifische und zugleich das in der Vielfalt Unbestimmte der libanesischen Kultur beschreibt. Doch nicht nur inhaltlich läßt sich die arabische Kultur in Stétiés Werken wiederfinden. Salah Stétié ist der erste Dichter arabischer Herkunft, der seine Texte in französischer Sprache veröffentlichte. Im Prozess des Schreibens entsteht eine neue Sprache: das „Françarabe“, bei der die Gliederung und viele etymologische Wurzeln dem Arabischen entliehen sind, die Wörter jedoch aus dem Französischen stammen. Die Musikalität seiner Gedichte läßt sich auf die Tradition arabischer Gedichte zurückführen, die mit ihrer ausgeprägten Rhythmik ein hohes Maß an Kantabilität erreichen. Nicht verwunderlich also, daß die Reflektion über Sprache in seinem Werk einen bedeutenden Stellenwert findet. Sein 2001 erschienener Text „Le Français, l’autre langue“ ist eine Hommage auf die französische Sprache. Der Essay ist jedoch weit mehr als eine pure Frankophilie, da Stétié „eine“ Sprache nicht als Singularität versteht, sondern vielmehr die Sprache im französischen Gebrauch an sich meint. 1995 wurde der Lyriker mit dem „Grand Prix de la Francophonie“ von der „Académie française“ für sein Gesamtwerk gewürdigt. Dieses zählt an die fünfzig Werke, die in fünfzehn Sprachen übersetzt wurden. Stétié lebt heute in Frankreich, wo er als Dichter, Essayist und Kunstkritiker arbeitet.
© internationales literaturfestival berlin
Les porteurs de feu
Gallimard
Paris, 1972
Fragments
Gallimard
Paris, 1978
André Pierre de Mandiargues
Seghers
Paris, 1978
Inversion de l’arbre et du silence
Gallimard
Paris, 1980
L’être poupeìe
Gallimard
Paris, 1983
Archer aveugle
Fata Morgana
St Clément, 1985
L’autre côté brûlé du très pur
Gallimard
Paris, 1992
L’interdit
José Corti
Paris, 1993
Rimbaud, le huítième dormant
Fata Morgana
Paris, 1993
L’eau froide gardée
Gallimard
Paris, 1994
L’ouvraison
José Corti
Paris, 1995
La calame
Fata Morgana
St Clément, 1996
L’enfant de cendre
Fata Morgana
Montpellier, 1996
Hermès défenestré
José Corti
Paris, 1997
Fièvre et guérison de l’Icône
Imprimerie nationale
Paris, 1998
Mallarmé sauf azur
Fata Morgana
Montpellier, 1999
Le Français, l’autre langue
Imprimerie Nationale
Paris, 2001
Pluie sur la Palestine
Al Manar
Neuilly, 2002
Le vin mystique et autres lieux spirituels de l’Islam
Albin Michel
Paris, 2002
Fiançailles de la fraîcheur
Imprimerie nationale
Paris, 2003
Carnets du méditant
Albin Michel
Paris, 2003
Brise et attestation du réel
Fata Morgana
Montpellier, 2004
Fils de la parole
Albin Michel
Paris, 2004
Kyoto
Imprimerie nationale
Paris, 2005
Liban
Imprimerie nationale
Paris, 2006
Arthur Rimbaud
Fata Morgana
Sainz-Clément-de-Rivière, 2006
Übersetzer: Curt Mayer-Clason, Stefan Weidner