23. ilb 06. – 16.09.2023

Piedad Bonnett

Piedad Bonnett wurde 1951 in Amalfi, in der kolumbianischen Provinz Antioquia, geboren und wuchs ab dem neunten Lebensjahr in der Hauptstadt Bogotá auf. Sie studierte Philosophie und Philologie an der Universidad de los Andes und später an der Escuela de Investigación Lingüística y Literaria in Madrid. An der Universidad Nacional de Colombia, wo sie später auch unterrichtete, spezialisierte sie sich auf Kunsttheorie und Architektur. Seit 1981 lehrt sie als Literaturprofessorin an der Universidad de los Andes.

Bekanntheit über die Grenzen ihres Landes hinaus erlangte Bonnett insbesondere als Lyrikerin. In ihrem Werk erkundet sie überwiegend Themenkomplexe wie die Liebe und den rauhen Lebensalltag in Kolumbien. Ein charakteristisches Beispiel, das mit den Schlüsselwörtern »Wahrheit« und »Lüge« Hingebung, Zweifel und Ausgeliefertsein evoziert, stellt das titelgebende Gedicht ihres preisgekrönten ersten Lyrikbandes »De círculo y ceniza« (1989; Ü: Aus Kreis und Asche) dar. »Zur ganzen Wahrheit fähig ist dein Mund / Zur ganzen Wahrheit und zur Lüge«, heißt es darin. Es folgten fünf weitere Einzelbände – »Ese animal triste« (1996; Ü: Dieses traurige Tier) und »Todos los amantes son guerreros« (1998; Ü: Alle Liebenden sind Krieger) sind besonders sprechende Titel – sowie vier Auswahlbände. Ihre Gedichte wurden auch in zahlreiche Anthologien aufgenommen.

Bonnetts erster Roman, »Después de todo« (2001; Ü: Letzten Endes), erzählt von einer nicht mehr jungen Frau, die sich an Ehegatten, Kind und Heim gekettet fühlt. Sie beschließt ihren Mann zu verlassen, bleibt aber dennoch bei ihm, als er pflegebedürftig wird und ihr Geliebter sie überdies verlässt. Als eine junge Pflegerin angestellt wird, entwickelt sie für diese unkonventionelle Frau eine übermächtige Obsession. In Bonnetts zweitem Roman, »Para otros es el cielo« (2004; Ü: Der Himmel ist für andere), steht ein Linksintellektueller im Mittelpunkt, der sich aus dem politischen Leben in die Universität zurückgezogen hat. Trotz dieser als Scheitern empfundenen Flucht vor der praktischen Umsetzung seiner Ideale wird er sowohl von seiner Ehefrau als auch von seiner Geliebten aufopferungsvoll umsorgt.

Zu Bonnetts Werk zählen des Weiteren vier Theaterstücke, die am Teatro Libre in Bogotá aufgeführt wurden, Übersetzungen aus dem Englischen, das Interviewbuch »Imaginación y oficio« (2003; Ü: Imagination und Beruf), das ihre Gespräche mit fünf kolumbianischen Dichterkollegen enthält, und ein Lexikon der wichtigsten Begriffe ihres nobelpreisgekrönten Landsmannes »El mundo según García Márquez« (2005; Ü: Die Welt nach García Márquez). Ihre Gedichte und Essays erschienen in verschiedenen internationalen Zeitungen. Ein dritter Roman wird in Kürze erscheinen. Bonnett lebt in Bogotá.

© internationales literaturfestival berlin