Per Nilsson wurde 1954 in Malmö, Schweden, geboren und gehört zu den führenden Jugendbuchautoren Schwedens. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Mathematik- und Musiklehrer an einem Gymnasium, bevor er das Schreiben 1999 ganz zu seinem Beruf machte. Heute schreibt er für all’ jene jungen Menschen, deren Köpfe voller Träume, Angst und Sehnsucht sind und die in die Realität des Lebens geworfen werden. „Ich sehe meine Bücher als Briefe. Ich möchte einen Dialog führen. Über das Leben und den Tod, über Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, über die Rollen, die wir spielen, über die Welt, in der wir leben, und über Liebe. Vor allem aber möchte ich jene ansprechen, die sechzehn Jahre alt sind, oder dreizehn oder zwanzig.“ In einer Mischung aus klassisch-epischem Erzählen und filmischer Erzählstruktur kreisen Nilssons Romane um das Gefühlsleben von Heran-wachsenden und fragen danach, wie man heute als junger Mensch leben kann oder soll.
1997 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt, gehört „Hjärtans fröjd“ (1992; dt. „So lonely“, 1996) zu Nilssons wichtigsten Jugendromanen. In der vielleicht „schönsten, traurigsten und auch tröstlichsten Liebesgeschichte, die man in der neueren Jugendliteratur findet“ (Praxis Deutsch, 2000), beschreibt er in Rückblenden die große Tragödie der ersten Liebe mit all’ ihrem Glück, aber auch ihrem nagenden Schmerz und kreiert einen Roman der leisen Töne, der das Ende zum Anfang nimmt. Die Fortsetzung erschien 2007 unter dem Titel „The return of Hjärtans Fröjd“.
Wie in verschiedenen seiner Jugendromane sind auch die Figuren in „du&du&du“ (1998; dt. „Du & du & du“, 1999) exzentrische Außenseiter, Träumer und liebenswerte Zeitgenossen zugleich, die ihre Geheimnisse mit aller Kraft verteidigen und deren Leben innerhalb weniger Stunden eine entscheidende Wendung nimmt. Ein schönes Mädchen, das sich Gedanken macht, wie Lust und Liebe zusammenpassen, ein verrückter Junge, der glaubt, sein Vater sei Gott und ein junger Mann, der sich lebendig begraben lässt, um zu begreifen, worum es im Leben geht – große Themen hat Nilsson hier zu einem humorvollen, mitunter traurigen und nicht zuletzt erotisch unverkrampften Roman verklammert. Elegant konstruiert, spannend und wahrhaftig zeigt Nilsson in „Ett annat sätt att vara ung“ (2000) die achtzehnjährige Hannah, eine neugierige und selbstkritische Heldin, die sich fragt, wie Theorie und Lebenspraxis zueinander gehören und sich Seele, Bewusstsein und Körperlichkeit vereinbaren lassen.
Per Nilsson wurde 1999 für sein literarisches Werk mit dem Astrid-Lindgren-Preis geehrt, bereits fünfmal war er für den August-Preis nominiert, den bedeutendsten Literaturpreis Schwedens. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Sölvesborg, einem kleinen Ort an der schwedischen Ostseeküste.
© internationales literaturfestival berlin