Paulo Teixeira wurde 1962 in Lourenço Marques – heute Maputo – in Mosambik geboren, das 1975 die Unabhängigkeit von Portugal erlangte. An der Neuen Universität von Lissabon studierte er Geografie und Regionalplanung. Seit 1997 ist er Herausgeber von »Relãmpago«, einer Literaturzeitung, und Vorstandsmitglied der Stiftung »Luís Miguel Nava«, die jährlich einen Literaturpreis vergibt.
Teixeira gilt als einer der bedeutendsten portugiesischsprachigen Lyriker seiner Generation. Seine Gedichte wurden in über zehn Sprachen übersetzt und in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Für den Band »Inventário e Despedida« (1991; Ü: Inventar und Abschied), erhielt er den Lyrik-Preis des portugiesischen PEN-Clubs, den Großen Inapa-Preis und den Eça de Queirós der Stadt Lissabon. Seine Gedichte sind kritische Bestandsaufnahmen unserer Zeit, die sich aus einem fortwährenden Dialog mit dem literarischen und kulturellen Erbe Europas speisen. Diese Geschichtsverbundenheit kommt in der häufigen Verwendung der lateinischen Sprache zum Ausdruck und zeigt sich ebenso in den Titeln seiner Lyrikbände wie »Arte da Memória« (1992; Ü: Kunst der Erinnerung) oder »O Rapto de Europa« (1993; Ü: Die Entführung der Europa). Darin hinterfragt Teixeira eindringlich den Wert der europäischen Kultur, die Möglichkeit von Fortschritt – und eröffnet einen pessimistischen Ausblick auf Zukünftiges. Elegische Verse geben einer apokalyptischen Angst vor dem Ende der abendländischen Zivilisation Ausdruck. Der häufige Gebrauch des Konjunktivs, die nahezu obsessive Betrachtung von Zeit und Zeitlichkeit und die Verwendung eines lyrischen Ich, das dezidiert nicht als der Autor gekennzeichnet ist, sind typische Stilmittel seiner Texte. 1999 erschien der Lyrikband »Túmulo de Heróis Antigos« (Ü: Grabmal alter Helden), der 32 Gedichte versammelt, die von den romantischen Gemälden Caspar David Friedrichs inspiriert sind. Zuletzt erschien der Gedichtband „Orbe: Poesia“ (2005; Ü: Kreis: Dichtung).
Sechs Jahre unterrichtete Teixeira im Rahmen eines Projekts des portugiesischen Erziehungsministeriums Kreatives Schreiben an Gymnasien. 2005 lebte er als Stipendiat des DAAD in Berlin. Lesereisen führen Teixeira immer wieder durch ganz Europa.
© internationales literaturfestival berlin