Nadine Gordimer
- Südafrika
- Zu Gast beim ilb: 2001, 2009
Nadine Gordimer wurde 1923 in einer kleinen Goldgräberstadt in Südafrika geboren. Ihre Eltern waren jüdische Immigranten, die Mutter stammte aus England, der Vater aus Lettland. Sie hat vierzehn Romane und elf Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, zuletzt 2007 die Erzählungen »Beethoven Was One-Sixteenth Black« (dt. »Beethoven war ein Sechzehntel schwarz«, 2008). Als sie fünfzehn Jahre alt war, erschien ihr erster Band mit Kurzgeschichten, 1953 folgte der Debütroman »The Lying Days«, der unter dem Titel »Entzauberung« (1956) auch auf Deutsch publiziert wurde.
Als vehemente Gegnerin des Rassismus war sie bereits beim African National Congress aktiv, als dieser noch im Untergrund wirkte. 1990 wurde sie dann Mitglied dieser Freiheitsbewegung, die in Südafrika die Apartheid abschaffte und die Demokratie aufbaute. Zu Zeiten der Apartheid wurden zwei ihrer Romane verboten. In den 1970er Jahren führte das Verbot von »Burger’s Daughter« (dt. »Burgers Tochter«, 1981) zu weltweiten Protesten vieler prominenter Autoren, zu denen auch Heinrich Böll gehörte. 1996 drehte sie mit ihrem Sohn, dem Filmemacher Hugo Cassirer, den vergleichenden Dokumentarfilm »Berlin and Johannesburg: The Wall and the Colour Bar«. Zu der von ihr initiierten und herausgegebenen Anthologie »Telling Tales« (2004) haben Autoren wie Günter Grass, Susan Sontag und José Saramago beigetragen. Alle Erlöse aus dem Verkauf kommen der HIV- und AIDS-Prävention zugute. Diese Anthologie wurde in sechzehn Sprachen übersetzt.
Nadine Gordimers Gesamtwerk wurde 1991 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Als ihr Motto für zeitgenössische Schriftsteller zitiert sie gern Albert Camus: »In dem Augenblick, in dem ich nur noch ein Autor sein werde, werde ich aufhören zu schreiben.«
Die Autorin verstarb am 13. Juli 2014.
© internationales literaturfestival berlin
Entzauberung
Fischer
Berlin, 1959
[Ü: Wolfgang von Einsiedel]
Der Besitzer
Claassen
Düsseldorf, 1977
[Ü: Victoria Wocker]
Burgers Tochter
Fischer
Frankfurt/Main, 1981
[Ü: Margaret Carroux]
Gutes Klima, nette Nachbarn
Fischer
Frankfurt/Main, 1982
[Ü: Walter Harmann]
July´s Leute
Fischer
Frankfurt/Main, 1982
[Ü: Margaret Carroux]
Der Ehrengast
Fischer
Frankfurt/Main, 1986
[Ü: Klaus Hoffer]
Die Geschichte meines Sohnes
Fischer
Frankfurt/Main, 1991
[Ü: Stefanie Schaffer de Vries]
Die sanfte Stimme der Schlange
Fischer
Frankfurt/Main, 1995
[Ü: Katrin von Hutten]
Niemand der mit mir geht
Berlin Verlag
Berlin, 1995
[Ü: Friedericke Kuhn]
Die Hauswaffe
Berlin Verlag
Berlin, 1998
[Ü: Susanne Höbel]
Die Umarmung eines Soldaten
Fischer
Frankfurt/Main, 1999
[Ü: Anne Steeb]
Zwischen Hoffnung und Geschichte. Notizen aus unserem Jahrhundert
Berlin Verlag
Berlin, 2000
[Ü: Susanne Höbel]
Beute
Berlin Verlag
Berlin, 2003
[Ü: Barbara Schaden]
Fremdling unter Fremden
Fischer
Frankfurt/Main, 2004
[Ü: Wolfgang von Einsiedel]
Anlass zu lieben
Fischer
Frankfurt/Main, 2004
[Ü: Margaret Carroux]
Ein Mann von der Straße
BVT
Berlin, 2005
[Ü: Heidi Zerning]
Fang an zu leben
Berlin Verlag
Berlin, 2006
[Ü: Malte Friedrich]
Beethoven war ein
Sechszehntel schwarz
Berlin Verlag
Berlin, 2008
[Ü: Malte Friedrich ]
Übersetzer: Margaret Carroux, Susanne Höbel, Peter Kleinhempel, Friederike Kuhn, Barbara Schaden, Stefanie Schaffer de Vries, Wolfgang von Einsiedel, Heidi Zerning, Malte Friedrich