Michael Morpurgo wurde 1943 in St. Albans, England, geboren. Er ist einer der bekanntesten britischen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach dem Studium in London arbeitete er zunächst als Lehrer, bevor er 1976 mit seiner Ehefrau Clare in Devon das Wohltätigkeitsprojekt „Farms for City Children“ ins Leben rief, das Kindern aus sozial schwachen Stadtgebieten ermöglicht, Zeit auf dem Land zu verbringen. 1999 wurden Michael und Clare Morpurgo in den Order of the British Empire aufgenommen. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit als Lehrer und inspiriert von Ted Hughes‘ „Poetry in the Making“ begann Michael Morpurgo zu schreiben. Seit 1982 ist er freier Schriftsteller und wurde u.a. mit dem renommierten „Whitebread Children’s Award“ ausgezeichnet.
1999 erschien Morpurgos Buch „Kensuke’s Kingdom“ (dt. „Kensuke’s Königreich“, 2000) über den elfjährigen Michael, der nach einem Schiffsunglück an den Strand einer kleinen Insel gespült wird und dort auf den alten Japaner Kensuke trifft. Der Autor beschreibt die langsame Annäherung und wachsende Verständigung zwischen den beiden kulturell so verschiedenen Schiffbrüchigen. Morpurgo war durch eine reale Geschichte zu seinem Abenteuerroman angeregt worden, die er derzeit aus der Presse entnahm. Das Buch erhielt in England u.a. den „Childrens’ Book Award“ im Jahr 2000. Ähnlich abenteuerlich geht es auch in „Black Queen“ (2000; dt. „Die schwarze Hexe“, 2001) zu. Nachdem Billy durch einen „blöden“ Zufall seiner ominösen Nachbarin Mrs. Blume begegnet, die stets vom Hut bis zu den Schuhen schwarz gekleidet ist und wie eine echte Hexe aussieht, nehmen die spannenden Verwicklungen ihren unaufhaltsamen Lauf. Als sich Billy, als Mrs. Blume verkleidet, um ihren Kater kümmern soll, ahnt er bald, dass „die schwarze Hexe“ ein Geheimnis verbirgt.
In „Toro! Toro!“ (2001; dt. „Toro! Toro! Eine Geschichte aus Andalusien“, 2002) erzählt Morpurgo von Antonito, der nach dem Besuch seines ersten Stierkampfs erkennen muss, dass er seinen Jungstier Paco, den er liebevoll mit der Flasche aufgezogen hat, vor diesem tödlichen Schicksal bewahren muss. Eben in der Nacht, in der Antonito Paco retten will, wird sein Dorf von den Soldaten Francos zerstört. Auf „anrührende und spannende Weise“ (FAZ) verbindet Morpurgo hier reale Momentaufnahmen aus der jüngeren Vergangenheit, wie den Spanischen Bürgerkrieg, das Elend von Flüchtlingen und Soldaten und die Ambivalenz des Stierkampfrituals in Andalusien, mit Momenten voller Abenteuer, Trost und Hoffnung einer persönlichen und packenden Geschichte. In seinem Jugendbuch „The Sleeping Sword“ (2002; dt. „Das schlafende Schwert. König Artus, Excalibur und ich“, 2003) sind Realität und Phantasiewelt der Hauptfigur aufs Engste mit einander verknüpft. Der blinde Bun erzählt seiner Freundin Anna seine erfundene Geschichte, in der er in ein Erdloch einbricht, das kostbare Schwert Excalibur findet und es in einer abenteuerlichen Reise König Artus überbringt. Kaum dass er die Geschichte zu Ende erzählt hat, stürmt Bun zu seinem Vater und fällt tatsächlich in ein Erdloch. Wie schon der Roman „Toro! Toro!“ erzählt auch der Jugendroman „War Horse“ (2002; dt. „Schicksalsgefährten“, 2004) von dem innigen Verhältnis eines jungen Menschen zu einem Tier. Zentrales Thema ist der Erste Weltkrieg. Der Bauernjunge Albert und das Pferd Joey werden voneinander getrennt, als der Vater das Pferd aus Not an die Armee verkauft. Aus der Sicht des Pferdes werden die Grausamkeit und Zerstörung des Krieges beschrieben, die es an der Front mit erleben muss, bevor beide sich wiederfinden. Morpurgos international mehrfach prämierter Roman „Privat Peaceful“ (2003; dt. „Mein Bruder Charlie“, 2007) spielt ebenfalls an der Front des Ersten Weltkrieges. Der Roman schildert aus der Perspektive von Thomas eindringlich die grausame Realität an der Front, das Warten auf den Angriff und seine Erinnerungen an die mit seinem Bruder Charlie gemeinsam verbrachte unbeschwerte Kindheit, die sich während dieser Zeit einstellen.
Morpurgo hat über neunzig Bücher für alle Altersgruppen geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt und zum Teil verfilmt wurden. Mit Ted Hughes gründete er 1999 „The Children’s Laureate“, ein zweijähriges Ehrenamt, dessen Anliegen es ist, junge Menschen zum Lesen zu animieren und der Literatur für Kinder und Jugendliche mehr Respekt und Aufmerksamkeit zu verschaffen. In den Jahren 2003 bis 2005 bekleidete er dieses Amt selbst. Morpurgo, 2004 zum Chevalier des Arts et des Lettres ernannt, wurde im Jahr 2006 zum Officer of the Oder of the British Empire ernannt. Der Schriftsteller lebt mit seiner Frau Clare, drei Kindern und fünf Enkelkindern in Devon.
© internationales literaturfestival berlin