23. ilb 06. – 16.09.2023
Portrait Urs Mannhart
© Beat Schweizer

Urs Mannhart

Der Schweizer Schriftsteller Urs Mannhart wurde 1975 geboren. Er studierte ei­nige Semester Germanistik, Anglistik und Philosophie und arbeitete u. a. als Fahr­radkurier und Nachtwächter in einem Asylzentrum.
Seit 2004 veröffentlicht er gelegentlich größere Reportagen, als Schriftsteller debü­tierte er mit seinem Roman Luchs (2004). Angeregt zu diesem Stoff wurde Mann­hart durch seinen Zivildienst bei einem Schweizer Luchs-Wiederansiedlungsprojekt. Nahe an den Tatsachen erzählt der Text vom Konflikt zwischen traditionell orientierten, eigen­brötlerischen Bergbauern und städtischen Biologen. Während Letztere versuchen, dem Luchs seinen Lebensraum zurückzugeben, überbieten sich die Jäger im Tal in den Bemühungen, einen Luchs zu schießen.

In seinem zweiten Roman Die Anomalie des geomagnetischen Feldes südöst­lich von Domodossola (2006), der mit dem Buchpreis des Kantons Bern ausge­zeichnet wurde, erzählt Mannhart die Geschichte einer unmöglichen Liebe: Der Ich-Erzähler will zu seiner Geliebten im fernen Rom aufbrechen, bleibt aber wegen eines Bahnstreiks – oder vielleicht auch wegen geomagnetischer Störungen – am Bahnhof von Domodossola stecken.

Nach einem »Weiterschreiben«-Stipendium der Stadt Bern brachte Mannhart 2008 seine Kuriernovelle oder Der heimlich noch zu überbringende Schlüsselbund der Antonia Settembrini heraus, die den Alltag eines Fahrradkuriers schildert.

In seinem dritten Roman Bergsteigen im Flachland (2014) fügt Mannhart eine Fülle von Erzählungen, deren Schauplätze von der Schweiz über Norwegen, den Balkan bis nach Spanien verstreut sind, zu einer Verkettung von Liebe und Gewalt. Im Mittelpunkt steht ein reisender Reporter, der anhand von Einzelschicksalen Er­eignisse des Jahres 1999 schildert, die Europa erschüttern: den Krieg im Kosovo, die Bombardierung Serbiens durch die NATO, die Bedrohung der Natur in Rumänien et cetera. »Urs Mannhart zeichnet in seinem Roman eine europäische Geo­grafie des Tötens, des Mordens, der Gewalt – und der verzweifelten wie vielfach ver­geblichen Versuche, die Dämme der Zivilisation gegen die Barbarei zu verteidigen«, so die »NZZ«.

Sein jüngstes Werk Gschwind oder Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen thematisiert den internationalen, auch von der Schweiz aus gelenkten Roh­stoffhandel, den Raubbau an der Natur und an der Psyche des Menschen. Der Ro­man stellt die Frage, wie lange wir unser Wirtschaftssystem noch überleben werden.

Mit dem Fotografen Beat Schweizer und für die Zeitschrift Reportagen erarbeitet Mannhart seit mehr als zehn Jah­ren aufwändige Reportagen, meist aus Russland und den Ländern des Balkans. Für sein Werk erhielt er eine Reihe von Preisen, darunter den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2017. Im selben Jahr war er zum Ingeborg-Bachmann-Wett­bewerb eingeladen. Mannhart arbeitet auch in der biologischen Landwirtschaft und lebt in La Chaux-de-Fonds.

 

Bibliographie

Luchs
Bilger
Zürich, 2004


Die Anomalie des geomagnetischen Feldes südöstlich von Domodossola
Bilger
Zürich, 2006


Kuriernovelle oder Der heimlich noch zu überbringende Schlüsselbund der Antonia Settembrini
In: Velokurierbuch
Eigenart
Bern, 2008


85 Millimeter, 100 Gramm und die sonderbaren Geschehnisse am Grenzbahnhof von Vadul Siret
[Fotos: Beat Schweizer]
Eigenverlag
Bern, 2011


An der Frostgrenze oder Die Anomalie des Alltags im nördlichsten Norden Sibiriens
[Fotos: Beat Schweizer]
Eigenverlag
Bern, 2013


Bergsteigen im Flachland
Secession
Berlin, 2014


Ungefestigte Ufer
Annäherung an ein nicht ganz unabhängiges Land am Unterlauf des Dnjestr
[Fotos: Beat Schweizer]
Eigenverlag
Bern, 2016


Aufbruch, Umbruch, neue Horizonte
[Fotos: Beat Schweizer]
Museum für Kommunikation
Bern, 2017


Gschwind oder
Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen
Secession
Berlin, 2021