M. T. Vasudevan Nair
M. T. Vasudevan Nair wurde 1933 in Kudallur, einem Dorf im südindischen Bundesstaat Kerala, geboren. Bereits als Jugendlicher veröffentlichte er in Zeitschriften erste Kurzgeschichten in seiner Muttersprache Malayalam. Der erste Erzählband des jungen Autors erschien 1952. Für seinen Debütroman „Nalukettu“ (1958; engl. „The Ancestral House“, 1959) wurde er 1959 mit dem Kerala Sahitya Akademi Award ausgezeichnet. Der National Book Trust ermöglichte die Übersetzung des Buches in alle anderen offiziellen Sprachen Indiens. Seither schrieb er rund zehn weitere Romane, darunter „Asuravithe“ (1962; engl. „The Demon Seed and Other Writings“,1998), „Manju“ (1964; Ü: Schnee) und „Kaalam“ (1969; engl. „Kalaam“, 1998) sowie an die zwanzig Bände mit Kurzgeschichten, außerdem Reiseberichte, literarische Essays und Kinderbücher. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen gewürdigt, u. a. 1996 mit der höchsten literarischen Auszeichnung Indiens, dem Jnanpith Award. M. T. Vasudevan Nair ist jedoch nicht nur als Schriftsteller sowie als langjähriger Herausgeber der Wochenzeitung „Mathrubhumi“ bekannt, sondern insbesondere auch als mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor und Filmregisseur des Malayalam-Kinos. Er verfasste mehr als vierzig Drehbücher und führte selbst Regie bei sechs Spielfilmen, drei Dokumentarfilmen und einer Fernsehserie. Im Mittelpunkt seiner literarischen und filmischen Werke steht die dörfliche Gesellschaft Südindiens. Die britische Kolonisierung und die indische Unabhängigkeit führten in Kerala zu gravierenden Veränderungen in den althergebrachten matrilinearen Strukturen der Nair-Gemeinschaften Nord-Keralas. M. T. Vasudevan Nair gilt als der Chronist des Niedergangs dieser Familienverbände. Inspiration für viele seiner Erzählungen ist die Geschichte seines Heimatdorfes Kudallur, das von der Auflösung feudalistischer Strukturen und Werte geprägt ist. In dichter, lyrischer Sprache schildert er das Wechselspiel zwischen den Bedingungen der äußeren Welt und den Ängsten und emotionalen Verstrickungen der Protagonisten. So auch im Roman „Randamoozham“ (1984; engl. „Second Turn“, 1997), der auf dem großen indischen Epos „Mahabharata“ basiert. M. T. Vasudevan Nairs respektvolle Interpretation des Klassikers folgt dem Blickwinkel des Kriegerhelden Bhima, dem er unter Verwendung von leisen ironischen Untertönen eine neue psychologische Dimension hinzufügt. „Ich habe die Grundzüge der Geschichte des ersten Vyasa, Krishna-Dwaipayana, nicht verändert. Ich habe zwischen seinen Zeilen gelesen und sein bedeutsames Schweigen ausgearbeitet.“ M. T. Vasudevan Nair lebt Calicut/Kerala, Indien.
© internationales literaturfestival berlin
Mist: Creature of Darkness
Sangam Books
Bombay, 1974
Übersetzung: V. M. Premila, Sarasvati Menon
The Legacy
Vikas
Neu-Delhi, 1975
Übersetzung: Celine Matheu
Nalukettu
Poorna
Kalkutta, 1979
Asuravithu
Sahitya Akademi
Trichur, 1981
Übersetzung: V. Abdulla
Catching an Elephant and Other Stories
Rupa & Co.
Kalkutta, 1991
Übersetzung: V. Abdulla
Second Turn
MacMillan India
Chennai, 1997
Übersetzung: P.K. Ravindranath
The Demon Seed and Other Writings
Penguin
Neu-Delhi,1998
Übersetzung: V. Abdulla und Gita Krishnankutty
Kaalam
Sangam
London, 1998
Übersetzung: Gita Krishnankutty
The Frontiers of Fiction
Sahitya Akademi
New Delhi, 2000
Kuttiedathi and Other Stories
Orient Longman
New Delhi, 2004
Übersetzung: V. Abdulla.
The Master Carpenter
Katha
New Delhi, 2005
Übersetzung: Gita Krishnankutty
Übersetzer: V.Abdulla, Gita Krishnankutty, Celine Matheu, P.K.Ravindranath, Peter Torberg