Die schwedische Schriftstellerin, Kinderbuchautorin, Dramatikerin und Künstlerin Kristina Sigunsdotter wurde 1981 in Västerås in der Provinz Västmanland geboren. Sie studierte Journalismus und Ethnologie an der Universität Södertörn und arbeitete zunächst als Projektmanagerin für literarische Projekte.
2009 debütierte Kristina Sigunsdotter als Dramatikerin mit dem Stück »Systrarna Stormhatt och det Stora Fågeläventyret« [Ü: Die Stormhatter-Schwestern und das große Vogelabenteuer], das in Stockholm im Dramaten und im Stadsteater aufgeführt wurde. 2011 erschien ihr erster Gedichtband »Sjöpojken« [Ü: Der Junge vom Meer]. Es folgte der vom Feuilleton gefeierte Tagebuchroman »Rovfåglar osv.« [2014; Ü: Raubvögel usw.]. 2017 erschien ihr erstes Kinderbuch »Min krokodil tror att den är en racerbil« [Ü: Mein Krokodil glaubt, es sei ein Rennwagen]. Die Kritik hob vor allem Sigunsdotters Sprache und ihre Fähigkeit hervor, Mädchen und junge Frauen mit sozialer Benachteiligung darzustellen. Für »Humlan Hanssons hemligheter« [2020; dt. »Neele Nilssons Geheimnisse«, 2022] wurde sie zusammen mit der Illustratorin Ester Eriksson 2020 mit dem renommierten August-Preis ausgezeichnet. Im Mittelpunkt der Handlung, die in Tagebuchform erzählt wird, steht ein elfjähriges Mädchen, das in die Schwierigkeiten der Pubertät gerät. Sie zeichnet gern und träumt von einer Karriere als Künstlerin. Ihre Tante ist wegen Depressionen in der Psychiatrie, außerdem lässt ihre Freundin sie im Stich, was Neele in tiefe Traurigkeit stürzt.
Sigunsdotter gelingt in ihrer Erzählung der Spagat zwischen existenziellem Schmerz und Humor. »Da ist eine besondere Intensität in der Freundschaft der jungen Mädchen, die man [abgesehen von Elena Ferrante] selten in der Literatur, geschweige denn in der Kinderliteratur antrifft. Aber Sigunsdotters aufrichtiger Ton und Erikssons raffiniert und großzügig eingesetzten Kunstwerke bilden eine Einheit, um die Leidenschaft solcher Freundschaften zu würdigen sowie den Schmerz, der mit ihrer Auflösung einhergeht« [»New York Times«]. Für den finnischen Runeberg Junior-priset nominiert war Sigunsdotters Buch »Landet som icke är« [2020; Ü: Das Land, das nicht ist], eine Hommage an Edith Södergran mit Bezügen zu klassischen Kinderbuchautor:innen wie Astrid Lindgren, C. S. Lewis und Lewis Carroll. Das Figurenensemble aus »Neele Nilssons Geheimnisse« tritt in der Fortsetzung »Hola Humlan Hansson« [2021] erneut auf. Diesmal wird von einer Reise nach Spanien erzählt, die Neele zusammen mit ihrer Freundin unternimmt.
Sigunsdotter schuf auch die Texte für Kompositionen von Georg Riedel und Nicolai Dunger. Ihre Werke als bildende Künstlerin zeigte Kristina Sigunsdotter auf verschiedenen internationalen Ausstellungen. Außerdem betreibt sie den Kinderbuchblog »Little Literarian« und ist Gründerin der Poesifabriken, einer Poesiewerkstatt für Kinder. Sie lebt im Dorf Torna-Hällestad in der Provinz Skåne, Schweden.
Stand: 2022