Cornelia Funke
- Deutschland
- Zu Gast beim ilb: 2013
Cornelia Funke wurde 1958 in der nordrhein-westfälischen Stadt Dorsten geboren. In Hamburg studierte sie Sozialpädagogik und arbeitete anschließend als Erzieherin auf einem Bauspielplatz. Nebenbei studierte sie Buchillustration an der dortigen Fachhochschule für Gestaltung. Ihr Unmut über die von ihr illustrierten Kinderbuchtexte brachte sie schließlich zum Verfassen eigener Geschichten.
Ihre fantastischen Jugendromane avancierten zu internationalen Bestsellern in Millionenauflagen und wurden in über 35 Sprachen übertragen. Mit den Romanen »Drachenreiter« (1997) und »Herr der Diebe« (2000) feierte Funke auch in den USA ihren Durchbruch. Letzterer handelt von den Abenteuern einer aus Waisenkindern formierten Räuberbande in Venedig, die zusammen mit ihrem – charakteristisch mit Schnabelmaske camouflierten – Anführer auf eine mysteriöse Insel gelockt werden. Eine treue Leserschaft erschrieb sie sich mit der sechsbändigen Kinderbuchreihe »Die Wilden Hühner« (2001–2009) und der umfangreichen »Tintenwelt«-Trilogie (2003, 2005, 2007). Ist die Fortsetzungsgeschichte um die ländliche Mädchenbande dezidiert in der Alltagsrealität verortet, beschwört der dreibändige Zyklus um eine mittelalterliche Parallelwelt effektreich die zauberhaft eskapistisch-imaginäre Dimension der Literatur. Von der Kritik wurde Funke oftmals für ihre authentische Darstellung kindlicher Erfahrungswelten und ihren spielerischen Umgang mit der Sprache gelobt. Mehrere Romane wurden zudem erfolgreich für Bühne und Leinwand adaptiert. Zusammen mit dem Filmproduzenten Lionel Wigram konzipierte sie, basierend auf E. T. A. Hoffmanns Erzählung »Nussknacker und Mausekönig« die zunächst auf fünf Bände angelegte Romanserie »Reckless«. Erweist der erste Teil »Steinernes Fleisch« (2010) den Brüdern Grimm seine Reverenz, werden in der Fortsetzung »Lebendige Schatten« (2012) wiederum Märchentraditionen aus dem anglo- und frankofonen Raum aufgegriffen. Auch in »Geisterritter« (2011), dessen junger Erzähler in einem unwirtlichen Internat Bekanntschaft mit den in der Kathedrale von Salisbury hausenden Phantomen macht, vermag Funke klassische Genreelemente souverän in ein spannendes Erzählkonstrukt einzubetten.
Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützt Funke zahlreiche humanitäre Organisationen und setzt sich international für soziale Projekte ein. Anfang 2013 widmete die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen ihrem illustrativen Schaffen eine umfassende Ausstellung. Wiederholt wurde sie mit der Kalbacher Klapperschlange ausgezeichnet sowie u. a. mit dem Mildred L. Batchelder Award (2003), dem Literaturpreis des Bundes deutscher Schriftsteller (2004), dem Roswitha-Preis (2008), einem Bambi (2008) und mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Das »Time Magazine« wählte sie 2005 zu einer der einflussreichsten Personen der Welt. 2009 wurde ihr außerdem der renommierte Jacob-Grimm-Preis verliehen. Funke lebt in Los Angeles.
Drachenreiter
Dressler
Hamburg, 1997
Herr der Diebe
Dressler
Hamburg, 2000
Tintenwelt-Trilogie
Dressler
Hamburg, 2003/2005/2007
Geisterritter
Dressler
Hamburg, 2011
Reckless – Lebendige Schatten
Dressler
Hamburg, 2012
www.corneliafunke.com