Programmänderungen 21. ilb
Übersicht zu neuen Gästen & Veranstaltungen, Absagen und Autor*innen, die wegen der Pandemie nicht anreisen können und live zugeschaltet werden.
09.09.2021, 18.00 Uhr | Cancel Culture und Wokeness. Vortrag und Gespräch mit John McWhorter
John McWhorter wird live zugeschaltet
09.09.2021, 18.00 Uhr | Die Kunst einen Krimi zu schreiben. John Banville Meets JB Lawless
Die Veranstaltung entfällt, John Banville wird ein hybrides Gespräch am 10.09.2021 bestreiten.
09.09.2021, 19.30 Uhr | Cancel Culture – das Buzzword der Stunde
John McWhorter und Nesrine Malik werden live zugeschaltet
10.09.2021, 11.00 Uhr | John McWhorter: Nine Nasty Words – English in the Gutter
Die Veranstaltung findet nicht um 11.00 Uhr, sondern um 13.00 Uhr statt. John McWhorter wird live zugeschaltet.
10.09.2021, 16.30 Uhr | Welchen Weg geht Afghanistan?
Neu im Programm: ein Gespräch mit Peter Neumann, Ahmed Rashid (live zugeschaltet) und Susanne Schmeidl (live zugeschaltet). Der Eintritt ist frei.
10.09.2021, 18.00 Uhr | The Art of Scriptwriting
Neben Aleksandar Hemon und Lana Wachowski werden auch Tom Tykwer und David Mitchell live vor Ort sein.
10.09.2021, 19.30 Uhr | Nahaufnahme Treffen Junger Autor*innen
Nicole Collignon, Josefa Ramirez Sánchez, Paula Schlagbauer, Kristina Vasilevskaja und Miedya Mahmod sprechen um 19.30 Uhr statt 21.00 Uhr mit Moderator Harald Asel.
10.09.2021, 19.30 Uhr | Tayari Jones: In guten wie in schlechten Tagen
Tayari Jones wird live zugeschaltet.
10.09.2021, 21.00 Uhr | Myanmar heute
Thin Lei Win wird neben Wendy Law-Yone am Gespräch teilnehmen, das nicht um 19.30 Uhr, sondern um 21.00 Uhr stattfindet.
10.09.2021, 21.00 Uhr | Wokeness an der Universität
Die Veranstaltung entfällt.
11.09.2021, 15.00 Uhr | 11. Graphic Novel Day. Sarah Mirk: Guantánamo Voices
Sarah Mirk spricht mit Andreas Schüller, Leiter Programmbereich Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung am ECCHR.
11.09.2021,18.00 Uhr | Melanie Brinkmann: Pandemie und Kommunikation
Das Gespräch findet auf Deutsch und nicht Englisch statt.
11.09.2021, 19.00 Uhr | The Foreigner’s Home
Statt Sandra Guzmán wird Toni Morrisons Sohn Ford Morrison live vor Ort sein. Tickets: 7/ 6 Euro.
11.09.2021, 19.30 Uhr | John Banville. The Art of Writing
Johne Banville wird live zugeschaltet.
11.09.2021, 19.30 Uhr | Tayari Jones: Das Jahr, in dem wir verschwanden
Tayari Jones wird live zugeschaltet. Es moderiert Dominique Haensell.
12.09.2021, 12.00 Uhr | Thomas Brasch: »Engel aus Eisen«,
Tickets für die Filmvorführung kosten 8/ 7 Euro.
12.09.2021, 14.30 Uhr | Thomas Brasch: »Domino«,
Tickets für die Filmvorführung kosten 5 Euro.
12.09.2021, 16.30 Uhr | Thomas Brasch: »Der Passagier – Welcome to Germany«
Tickets für die Filmvorführung kosten 8/ 7 Euro.
12.09.2021, 18.30 Uhr | Christoph Rüter: »Brasch, das Wünschen und das Fürchten«
Die Veranstaltung findet ohne Teilnahme von Hanns Zischler statt.
12.09.2021, 19.30 Uhr | Schreiben nach Toni Morrison
Die Veranstaltung findet ohne Lesung von Gina Haller statt.
12.09.2021, 19.30 Uhr | Etgar Keret: Stories About Stories
Der Schauspieler Barnaby Metschurat wird aus Etgar Kerets Kurzgeschichten vorlesen.
13.09.2021, 18.00 Uhr | Futuring the Liberal Script #3: Sortiermaschine Grenze
Neben Steffen Mau wird Nora Bossong am Gespräch teilnehmen. Es moderiert Yara Hoffmann.
13.09.2021, 21.00 Uhr | Miguel Bonnefoy: Héritage
Die Veranstaltung wurde am 02.09.2021 als Literarischer Aperitif im Hotel Dorint Kurfürstendamm vorgeholt.
14.09.2021, 19.30 Uhr | Edem Awumey: Die schmutzigen Füße
Edem Awumey wird live zugeschaltet.
14.09.2021, 21.00 Uhr | Refugees Worldwide
Neben Matthias Nawrat und Judith Kuckart wird auch die von Kuckart in ihrer Reportage porträtierte Joudi Alhalabee am Gespräch teilnehmen.
15.09.2021, 16.30 Uhr | Wissenschaftsjahr – Visionen der Bioökonomie 2021. Länderschwerpunkt Brasilien
Die Veranstaltung findet in der Betonhalle des silent green Kulturquartiers statt.
15.09.2021, 18.00 Uhr | Femizide: Über häusliche Gewalt
Das Gespräch mit den Autorinnen Evie Wyld, Patrícia Melo und Laura Backes moderiert Julia Korbik.
15.09.2021, 18.00 Uhr | Abdelouahab Aissaoui: Der Rat der Spartaner
Abdelouahab Aissaoui wird live zugeschaltet. Das Gespräch moderiert Leila Chammaa.
15.09.2021, 19.30 Uhr | Elvira Dones: Verbrannte Sonne
Julia Malik wird aus der deutschen Übersetzung vorlesen.
15.09.2021, 21.00 Uhr | Edem Awumey: Nächtliche Erklärungen
Edem Awumey wird live zugeschaltet. An dem Gespräch wird außerdem der ebenfalls live zugeschaltete Schauspieler und Künstler Komi Togbonou teilnehmen.
16.09.2021, 18.00 Uhr | Abdelouahab Aissaoui: Der Rat der Spartaner
Die Lesung in der Helene-Nathan-Bibliothek entfällt. Abdelouahab Aissaoui wird für seine Veranstaltung am 15.09.2021 im silent green live zugeschaltet.
16.09.2021, 18.00 Uhr | Echo. Echo. Indigenous Voices. Voices of Communities – Politics in Indigenous Literature
Toni Jensen wird live zugeschaltet.
16.09.2021, 21.00 Uhr | Echo. Echo. Indigenous Voices. Body Memories: Billy-Ray Belcourt und Toni Jensen
Toni Jensen wird live zugeschaltet.
17.09.2021, 18.00 Uhr | Johannes Anyuru: Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken
Johannes Anyuru wird live zugeschaltet.
17.09.2021, 19.30 Uhr | Überall im Exil: Susan Taubes
Die Schauspielerin Tatiana Nekrasov wird aus Susan Taubes Texten vorlesen.
17.09.2021, 21.00 Uhr | Indigenous Voices. Poetry Night
Pergentino José wird live zugeschaltet.
18.09.2021, 16.30 Uhr | Pergentino José: Hormigas Rojas [Rote Ameisen]
Pergentino José wird live zugeschaltet.
18.09.2021, 16.30 Uhr | Die Situation in Beirut
Neu im Programm: ein Gespräch zwischen Lena Bopp und Marie-Claude Souaid-Hesse im silent green Kulturquartier.
18.09.2021, 19.30 Uhr | Thomas Brasch: Aus meinen Augenfenstern. Der Autor und Lebenskünstler
Das Gespräch findet ohne Annett Gröschner statt.