Szczepan Twardoch
Szczepan Twardoch kam 1979 im polnischen Pilchowice in der Woiwodschaft Schlesien [Województwo śląskie] zur Welt. Er zählt zur Minderheit der polnischen Schlesier. Twardoch studierte Soziologie und Philosophie in Katowice. Zum literarischen Schreiben kam er beim Verfassen seiner Masterarbeit über die Französische Revolution, als er sich die Frage stellte, wie die europäische Geschichte verlaufen wäre, wenn die Revolution in Wien statt in Paris ausgebrochen wäre.
In seinen Romanen konzentriert sich Twardoch insbesondere auf die polnische Geschichte. Mit »Morfina« [2012; dt. »Morphin«, 2014] gelang ihm der Durchbruch, das Buch wurde zu einem internationalen Erfolg und mit dem Paszport-Polityki-Preis, dem Nike-Publikumspreis und dem Kościelski-Preis ausgezeichnet. Die Handlung spielt Ende der 1930er-Jahre in Warschau, nach dem deutschen Überfall, im Mittelpunkt steht ein Reserveoffizier, der als Lebemann ein ausschweifendes Dasein führt und letztlich, fast aus Versehen, zum Widerstandskämpfer wird. »Twardoch stellt auch in diesem großen Anti-Front-Roman die Leitfrage seines Schreibens: Gibt es einen Sinn in der Geschichte? Oder bleibt alles so, wie es immer gewesen ist, weil zwar die Institutionen, aber nicht die Menschen evolvieren? Sind Ideologien nicht reine Chimären, die den Menschen in eine ihm wesensfremde Vereindeutigung treiben?« [FAZ]
Twardochs 2014 erschienener Schlesien-Roman »Drach«, für den der Autor und sein Übersetzer Olaf Kühl den Literatur- und Übersetzerpreis Brücke Berlin 2016 erhielten, behandelt erneut Geschichtsläufte – vom Mittelalter über die Aufstände der 1920er-Jahre, den Zweiten Weltkrieg und die Zwangspolonisierung nach 1945 bis heute, wobei die Erde selbst als Erinnerungsspeicher dieser Erfahrungen auftritt.
Im Warschau der Zwischenkriegsjahre spielt Twardochs Roman »Król« [2017; dt. »Der Boxer«, 2018], der vom Aufstieg des jüdischen Unterweltkönigs Jakub Shapiro erzählt. Der folgende Roman »Królestwo« [2018; dt. »Das schwarze Königreich«, 2020] spinnt diese Geschichte fort. Im Warschau nach dem deutschen Angriff 1939 beginnt Shapiro als Soldat einen aussichtslosen Kampf. Sein Reich und seine Familie sind zerbrochen, und der Preis für das Überleben im Getto von Warschau ist unmenschlich hoch.
»Pokora« [2020; dt. »Demut«, 2022] behandelt den Identitätskonflikt eines Bergarbeitersohns nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, in den Revolutionswirren in Berlin und den Unruhen in Oberschlesien.
Sein jüngster Roman »Chołod« [2022; dt. »Kälte«, 2024] arbeitet mit einer Herausgeberfiktion. Einem Schriftsteller namens Szczepan Twardoch fällt das Tagebuch von Konrad Widuch in die Hände: Einst begeisterter russischer Revolutionär, landete Widuch unter Stalin im Gulag, konnte jedoch entkommen und fand Zuflucht bei einem außerhalb der Zivilisation lebenden Volk. Ein literarischer Wurf, »der eine Reise durchs kollektive Unbewusste Europas ist und zugleich ein grosser Schlüsselroman zur Gegenwart« [»NZZ«].
Ende 2024 erscheint »Die Nulllinie«, ein Band mit Reportagen über die Ukraine, wo er die Soldaten an der Front unterstützt.
Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt Szczepan Twardoch 2019 den deutsch-polnischen Samuel-Bogumił-Linde-Preis. Er lebt in Pilchowice und Warschau.
Stand: Mai 2024
Sternberg
superNOWA
Warschau, 2007
Epifania wikarego Trzaski
Wydawnictwo Dolnośląskie
Wrocław, 2007
Wieczny Grunwald, powieść zza końca czasów
Narodowe Centrum Kultury
Warschau, 2010
Morphin
Rowohlt Berlin
Berlin, 2014
[Ü: Olaf Kühl]
Drach
Rowohlt Berlin
Berlin, 2016
[Ü: Olaf Kühl]
Der Boxer
Rowohlt Berlin
Berlin, 2018
[Ü: Olaf Kühl]
Wale und Nachtfalter
Tagebuch vom Leben und Reisen
Rowohlt Berlin
Berlin, 2019
[Ü: Olaf Kühl]
Jak nie zostałem poetą
Wydawnictwo Literackie
Krakau, 2019
Das schwarze Königreich
Rowohlt Berlin
Berlin, 2020
[Ü: Olaf Kühl]
Demut
Rowohlt Berlin
Berlin, 2022
[Ü: Olaf Kühl]
Kälte
Rowohlt Berlin
Berlin, 2024
[Ü: Olaf Kühl]