Nikolaus Heidelbach
- Deutschland
- Zu Gast beim ilb: 2007, 2016
Nikolaus Heidelbach, Autor und Illustrator, wurde 1955 in Lahnstein am Rhein geboren. Er studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften in Köln und Berlin. Noch während seiner Ausbildung debütierte er mit einem illustrierten Werk für Erwachsene und legte 1982 sein erstes Buch für Kinder vor, »Das Elefantentreffen oder 5 dicke Angeber«. Seither sind neben Bilderbüchern mit eigenen Texten zahlreiche Illustrationen zu Erzählungen, Gedichten und Märchen, aber auch Schulbücher, Werke für Erwachsene und Coverillustrationen entstanden, u. a. zu den bekannten Artemis-Fowl-Romanen.
Heidelbach gilt als einer der renommiertesten und eigenwilligsten Bilderbuch-Künstler Deutschlands. Wie kaum ein anderer setzt sich Heidelbach mit den zwiespältigen Verhaltensweisen und hinreißenden Gemeinheiten von Kindern auseinander. Geschlechterspezifische Rollenklischees hat der Illustrator in seinem ABC-Buch »Was machen die Mädchen?« (1993) ins Bild gebannt. Dem Werk, das 1995 mit dem Bologna Ragazzi Award prämiert wurde, folgte 1999 »Was machen die Jungs?«. Die Geschichte einer Initiation, an deren Ende die Begeisterung für das Lesen steht, inszenierte Heidelbach 1997 in »Ein Buch für Bruno«: Aus der Alltagswelt des Wohnzimmers tauchen Ulla und Bruno in ein Buch-Abenteuer ein. Nachdem der Künstler 1995 bereits die »Märchen der Brüder Grimm« illustriert hatte, was von der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« als »Lebenswerk« gefeiert wurde, legte er zum Andersen-Jubiläum 2005 seine herausragende Interpretation der Märchen des dänischen Dichters vor. 2006 veröffentlichte Heidelbach »Königin Gisela«, erneut ein Bilderbuch aus seiner eigenen Feder: Kunstvoll verzahnt er hier die Rahmenhandlung, in der ein kleines Mädchen mit ihrem Vater ans Meer fährt und abends den Erlebnissen von Königin Gisela lauscht, mit der »Geschichte in der Geschichte«: Als Schiffbrüchige strandet Gisela auf einer Insel. Acht Erdmännchen verwöhnen sie nach Kräften, doch sie langweilt sich bald … Das Bilderbuch wurde 2007 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. 2015 erschien von dem Rheinländer das illustrierte Kinderbuch »Rosel von Melaten«, in dem er sich auf sensible Weise dem Thema Kindesmisshandlung widmet. Trotz der märchenhaften Züge wurde in der Presse diskutiert, ob sich das Buch als Lektüre für Kinder eigne. Eva-Maria Magel nannte es in der »FAZ« ein »poetisches Epitaph für alle Kinder, die von ihren Eltern gequält und ermordet wurden«. Zuletzt erschien sein Buch »Arno und die Festgesellschaft mit beschränkter Haftung« (2016), in dem der siebte Geburtstag des Titelhelden Arno zur Grundlage für ein ironisch-verschmitztes Spiel mit Illusion und Wirklichkeit wird.
Heidelbach wurde u. a. mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis (1981) sowie dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für das Gesamtwerk (2000) geehrt. Der Künstler lebt mit seiner Familie in Köln.
Wenn ich groß bin, werde ich Seehund
Beltz & Gelberg
Weinheim, 2012
Was machen die Mädchen heute?
Beltz & Gelberg
Weinheim, 2014
Was machen die Jungs heute?
Beltz & Gelberg
Weinheim, 2014
Rosel von Melaten
Atlantik
Hamburg, 2015
Arno und die Festgesellschaft mit beschränkter Haftung
Beltz & Gelberg
Weinheim, 2016