Frédéric Beigbeder
Frédéric Beigbeder wurde 1965 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich, geboren. Neben dem Studium der Politikwissenschaften organisierte er Parties im Pariser Nachtleben. Nach der Veröffentlichung seines ersten Romans „Memoires d’un jeune homme dérangé” (1990; dt. „Memoiren eines Sohnes aus schlechtem Hause”, 2001), nahm er ein Jobangebot als Werbetexter an. Zehn Jahre lang arbeitete er erfolgreich für verschiedene Werbeagenturen. Zur selben Zeit machte er sich als Literaturkritiker für Magazine wie „Elle”, „Paris Match” und „Voici” sowie in Kultursendungen des französischen Fernsehens einen Namen. Durch seine Vorliebe für die Welt des Glamours und der Skandale sowie durch seine Lust an Provokation wurde er schon bald zum ebenso umstrittenen wie bewunderten enfant terrible der französischen Literaturszene. 1994 rief er den Prix de Flore für junge Autoren (benannt nach dem berühmten Café Flore in St.-Germain-des-Prés) ins Leben, zu dessen Preisträgern Michel Houellebecq und Virginie Despentes zählen. 2003-2006 war er Programmleiter bei Flammarion.
Seine eigenen Werke könnte man als ‚Autofiktionen’ bezeichnen. In der Trilogie „Memoires d’un jeune homme dérangé”, „Vacances dans le coma” (1994; dt. „Ferien im Koma”, 2002), „L’amour dure trois ans” (1997; dt. „Die Liebe währt drei Jahre”, 2003), porträtiert er auf narzisstisch-ironische Art sein alter ego Marc Maronnier als typischen Vertreter der hedonistischen Party- und Spaßgeneration der neunziger Jahre. Um die Welt des Scheins, der Marken und der Oberflächen geht es auch in seinem Skandalroman „Neununddreißigneunzig” (2001), einer Abrechnung mit der Werbebranche und zugleich polemische Warnung vor der ‚Weltmacht Werbung’, die prompt Beigbeders Karriere als Werbetexter beendete. Seither unterstützt er einerseits die Aktionen der globalisierungskritischen „Antipub”-Bewegung, arbeitete andererseits aber auch als Berater für die Wahlkampagne des kommunistischen Kandidaten Robert Hue. Auch sein Roman „Windows on the World” (2003) bietet genügend Angriffsfläche für Kritiker. In 119 kurzen Kapiteln imaginiert Frédéric Beigbeder die 119 letzten Minuten eines Immobilienmaklers, der mit seinen beiden Söhnen am 11.09.2001 im Restaurant des World Trade Centers frühstückt. In einer Parallelkonstruktion zu diesem Handlungsstrang denkt ein Jahr später der Erzähler namens Frédéric Beigbeder im Pariser Tour Montparnasse über die Auswirkungen des Terroranschlags auf die westliche Welt, das amerikanisch-französische Verhältnis und sein eigenes Leben nach. Das Buch wurde in Frankreich begeistert aufgenommen und 2003 mit dem Prix Interallié ausgezeichnet. 2005 erschien der Roman „L´egoïste romantique“ (dt. „Der romantische Egoist“, 2006), in dem Beigbeder in Form eines „anti-journal“ mit der „Medien- und Spektakelgesellschaft” abrechnet. Der Schriftsteller lebt in Paris.
© internationales literaturfestival berlin
Neununddreissigneunzig
Rowohlt
Reinbek, 2001
Übersetzung: Brigitte Große
Memoiren eines Sohnes aus schlechtem Hause
Rowohlt
Reinbek, 2001
Übersetzung: Brigitte Große
Ferien im Koma
Rowohlt
Reinbek, 2002
Übersetzung: Brigitte Große
Die Liebe währt drei Jahre
Rowohlt
Reinbek, 2003
Übersetzung: Brigitte Große
Letzte Inventur vor dem Ausverkauf. Die 50 besten Bücher des 20.Jahrhunderts.
Rowohlt
Reinbek, 2004
Übersetzung: Juliane Gräbener-Müller
Windows on the World
Ullstein
Berlin/München, 2004
Übersetzung: Brigitte Große
Der romantische Egoist
Ullstein
Berlin, 2006
Übersetzung: Brigitte Große
Au secours Pardon
Grasset
2007
Übersetzer: Juliane Gräbener-Müller, Brigitte Große