Die Peter-Weiss-Stiftung fĂŒr Kunst und Politik e.V. wurde im Dezember 1993 als gemeinnĂŒtziger Verein mit Sitz in Berlin gegrĂŒndet. Namenspatron ist der 1982 verstorbene Schriftsteller Peter Weiss. GrĂŒndungsmitglieder waren unter anderem Mircea Dinescu, Ulrich Schreiber und Alfons Söllner.

Laut Satzung ist es Ziel der Peter-Weiss-Stiftung als internationale Institution, „das oftmals spannungsgeladene VerhĂ€ltnis von Kunst und Politik zum Thema einer breit angelegten Auseinandersetzung zu machen.“ (Ulrich Schreiber) TĂ€tigkeitsschwerpunkte sind die Förderung von Kunst und Kultur (durch Organisation von Kulturveranstaltungen, Anregung von kĂŒnstlerischen Interpretationen, Förderung von KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern) sowie die politisch-Ă€sthetische Bildung (durch Publikationen, UnterstĂŒtzungen von Forschungsvorhaben, Bildungsveranstaltungen, Tagungen, Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern).

Vorstand der Peter-Weiss-Stiftung fĂŒr Kunst und Politik e.V. sind Barbara Wahlster und Prof. Johannes Kister.

Projekte

internationales literaturfestival berlin

Seit 2001 ist die Peter-Weiss-Stiftung TrĂ€ger des internationalen literaturfestival berlin (ilb), das seitdem jĂ€hrlich in Berlin stattfindet. Mit knapp 200 teilnehmenden Autorinnen und Autoren ist das ilb eines der grĂ¶ĂŸten Literaturfestivals weltweit. GĂ€ste des ilb waren u.a.: Herta MĂŒller, CĂ©sar Aira, Judith Kerr, Isabel Allende, Javier Marias, Jonathan Safran Foer, Pankaj Mishra, Taiye Selasi, David Grossmann und viele mehr.

Word Alliance

Das ilb ist Mitglied der „Word Alliance“, einer Vereinigung von acht renommierten Literaturfestivals, die sich fĂŒr eine internationale Zusammenarbeit einsetzt. Ziel ist es unter anderem, Literatinnen und Literaten zu fördern sowie die Realisierung internationaler Projekte zu erleichtern.

Neue Zeichen – Comics in Berlin

Im Rahmen des 13. ilb entstand das Projekt „Neue Zeichen – Comics in Berlin“, das einer Koordination und Organisation von Diskussionen innerhalb der Berliner Comicszene zum Zwecke der Erarbeitung von Konzepten fĂŒr eine stĂ€rkere Wahrnehmung von Comics dienen soll.

Internationales literaturfestival odessa

Die Peter-Weiss-Stiftung ist außerdem TrĂ€ger des seit 2015 jĂ€hrlich stattfindenden internationalen Literaturfesitval in Odessa. Das zweite Litfest Odessa fand vom 28.09. – 01.10.2016 statt. Teilnehmende waren u.a.: Jurij Andruchowytsch, Julia Kissina, Viktor Jerofejew, John Boyne, Yitzhak Laor, Serhij Schadan, Samuel Shimon und Azouz Begag.

worldwide reading

Die Peter-Weiss-Stiftung rief am 20. MĂ€rz 2006 erstmals zu einer weltweiten Lesung am Jahrestag der Politischen LĂŒge auf. Seit 2006 gab es achtzehn weltweite Lesungen mit bis zu 100 teilnehmenden Institutionen in ĂŒber 40 LĂ€ndern. Die letzte weltweite Lesung fand im Rahmen der Eröffnung des 16. ilb am 07.09.2016 unter dem Titel „Demokratie ohne Populismus“ statt.

Weather Stations

Weather Stations ist eine internationale Initiative, die Literatur und das ErzĂ€hlen ins Zentrum der Debatte ĂŒber den Klimawandel stellt.
Die fĂŒnf Projektpartner_innen in Berlin, Dublin, London, Melbourne und Warschau erkunden jeweils mit einem Writer in Residence, wie Literatur angesichts des Klimawandels, und damit des fundamentalsten Wandels, mit dem die Menschheit heute konfrontiert ist, Inspiration fĂŒr neue Lebensweisen sein kann.

Scritture Giovanni

Scritture Giovani wurde 2002 von Festivaletteratura konzipiert und dient der Förderung junger europÀischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Mit UnterstĂŒtzung des Kulturprogramms der EuropĂ€ischen Union lancierten und in den Folgejahren mit wachsendem Erfolg fortgefĂŒhrten Projekt sind einige der bedeutendsten europĂ€ischen Literaturfestivals beteiligt − neben Festivaletteratura sind dies Hay Festival (Großbritannien) und das internationale literaturfestival berlin (Deutschland).

Peter_Weiss_1918_c_Jochen-Vogt-Peter-Weiss.-Reinbek-Rowohlt-1987.-P.-11.-768x927

Peter Weiss

(vollstĂ€ndiger Name: Peter Ulrich Weiss, Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Peter Weiss erwarb sich in der deutschen Nachkriegsliteratur gleichermaßen als Vertreter einer avantgardistischen, minutiösen Beschreibungsliteratur, als Verfasser autobiographischer Prosa wie auch als politisch engagierter Dramatiker einen Namen.

Internationalen Erfolg erzielte er u.a. mit dem StĂŒck Marat/Sade, das mit dem US-Theater- und Musicalpreis „Tony Award“ ausgezeichnet wurde. Das dem dokumentarischen Theater zugerechnete „Auschwitz-Oratorium“ Die Ermittlung fĂŒhrte Mitte der 1960er Jahre international zu breiten vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen. Als Weiss’ Haupttext gilt der dreibĂ€ndige Roman Die Ästhetik des Widerstands, eines der „gewichtigste[n] deutschsprachige[n] Werk[e] der 70er und 80er Jahre“.

Weniger bekannt sind Weiss’ frĂŒhe, surrealistisch inspirierte Arbeiten als Maler und experimenteller Filmregisseur.

Foto: (c) Jochen Vogt: Peter Weiss. Reinbek: Rowohlt 1987. P. 11. (Peter Weiss mit den Eltern, Sommer 1917 in Przemyƛl)

Kontakt

Peter-Weiss-Stiftung fĂŒr Kunst und Politik e.V.
Frankenallee 13
14052 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 2787860
Fax:  +49 (0)30 27878685

Refugees Worldwide – Literarische Reportage

Refugees Worldwide 2 fĂŒhrt das 2016 ins Leben gerufene, gleichnamige Projekt fort und stellt Geschichten aus LĂ€ndern vor, die nicht tĂ€glich im Fokus stehen. HierfĂŒr haben 16 Autorinnen und Autoren alle Kontinente bereist, geflĂŒchtete menschen getroffen und ihren ErzĂ€hlungen zugehört.

Die Reportagen sind im August 2019 in einer Anthologie beim Verlag Klaus Wagenbach in deutscher Übersetzung erschienen.

Ulrich Schreiber (Hrsg.), Eva Philippi (Hrsg.)
255 Seiten 14,90 €
ISBN 978-3-8031-2813-3


Im Sommer 2016 wurde das Projekt Refugees Worldwide ins Leben gerufen. 14 Autorinnen und Autoren haben die FlĂŒchtlingssituation in jeweils einem Land erfasst und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu literarischen (Reise-)Reportagen verarbeitet. Das Projekt hatte im Herbst 2016 seinen ersten öffentlichen Auftritt im Rahmen des ilb 2016.

Die Reportagen sind im August 2017 in einer Anthologie beim Verlag Klaus Wagenbach in deutscher Übersetzung erschienen.

Ulrich Schreiber (Hrsg.), Luisa Donnerberg (Hrsg.)
224 Seiten 14,90 €
ISBN 978-3-8031-2783-9

Berliner Anthologie

2016 The Poetry Project

Im Rahmen des von Susanne Koelbl initiierten Poetry Project haben jugendliche FlĂŒchtlinge aus Afghanistan und Iran ihre Erlebnisse aufgeschrieben. Entstanden sind Gedichte ĂŒber Sehnsucht, Todesangst und Fremdheit. Die Gedichte stammen von: Ali Ahmadi, Ghani Ataei, Mahdi Hashemi, Kahel Kaschmiri, Mohamad Mashgdost, Samilullah Rassouli, Shah Zamir Hataki und Yasser Niksada.

Herausgegeben von The Poetry Project und Ulrich Schreiber
32 Seiten
Eigenverlag

2015 Woher ich nicht zurĂŒckkehren werde

Gedichte, Kurzgeschichten und Essays von: Brian Castro, Yiorgos Chouliaras, Beppe Costa, AleĆĄ Debeljak, Lidija Dimkovska, Ludwig Fels, Ota Flilip, Ingeborg Kringeland Hald, Hilde Susan JĂŠgtnes, Brigitta JĂłnsdĂłttir, LĂȘ Thi Diem ThĂșy, Nikola Madzirov, John Mateer, Karl Otto MĂŒhl, Marina Naprushkina, Amir Or, E. C. Osondu, Moritz Rinke, Göran Rosenberg, Gabriel Rosenstock, Patricia de Souza und Keto von Waberer.

Herausgegeben von Christine PĂŒtz, Anna Senft und Ulrich Schreiber
120 Seiten Broschur
ISBN 978-3-940384-79-9 // Verlag Vorwerk 8

2013 Ein literarischer Rettungsschirm fĂŒr Europa

Gedichte, Essays und (autobiographische) Geschichten von: Lindita Arapi, BeqĂ« Cufaj, Adriaan van Dis, György DragomĂĄn, Nicoleta Esinencu, Georgi Gospodinov, Anatolij Grinvald, HallgrĂ­mur Helgason, Drago Jančar, Astrid Kaminski, Pedro Rosa Mendes, Amanda Michalopoulou, Dragana Mladenovič, Marko Pogačar, Norbert Scheuer, Michail Schischkin, Karl Schlögel, Peter Schneider, Ostap Slyvynsky, Flavio Soriga, Matthew Sweeney, Janne Teller, Sergej Timofejev und Pilar Velasco.

Herausgegeben von Thomas Böhm, Robert Geselle und Ulrich Schreiber
150 Seiten Broschur
ISBN 978-3-940384-54-6 // Verlag Vorwerk 8

2010 den erdrand erleuchtet begierde

Gedichte von: Juri Andruchowytsch, Israel Bar Kohav, Gottfried Benn, Elizabeth Bishop, Jorge Luis Borges, Wladislaw Chodassjewitsch, Robert Creeley, Louis-Philippe Dalembert, JoĂŁo Cabral de Melo Neto, Lidija Dimkovska, Odysseas Elitys, Franzobel, Dmitri Golynko, Durs GrĂŒnbein, Kevin Hart, Ernst Jandl, Hasso Krull, Federico GarcĂ­a Lorca, Nikola Madzirov, Valzhyna Mort, Anne Sexton, Island SjĂłn, ShuntarĂŽ Tanikawa, Hans Thill, Sergej Timofejev, Tomas Tranströmer, Adam Zagajewski, Serhij Zhadan, Jovan Zivlak, Marina Zwetajewa u.a.

Herausgegeben von Ajda Omrani und Ulrich Schreiber
208 Seiten Broschur // 19,50 €
ISBN 978-3-940384-35-5 //  Verlag Vorwerk 8

2009 Wenn ohne Grund die Nacht schön ist

Gedichte von: Yassin Adnan, Raja Alem, Nujum Alghanem, Ali Bader, Yussef Bazzi, Hans Christoph Buch, Coral Bracho, Daniela Danz, Gerhard Falkner, Aris Fioretos, Joy Harjo, Susan Howe, Abed Ismael, Christoph Leisten, Yvon Le Men, Christine Montalbetti, Fatima Naoot, Naomi Shehab Nye, José F.A. Oliver, Volker Sielaff und Göran Sonnevi.

Berliner Anthologie
Herausgegeben von Ajda Omrani, Gregor Pohl und Ulrich Schreiber
201 Seiten Broschur // 10 €
ISBN 978-3-940384-28-7 / / Verlag Vorwerk 8

2007 Alle Uhren andere Zeiten

Gedichte von: Jehuda Amichai, Amiri Karaka, Stefan Bastovoi, Piedad Bonnett, SzilĂĄrd BorbĂ©ly, John Burnside, Anne Carson, Paul Celan, Andrei Condrescu, Francis Dannemark, Jibanananda Das, John Donne, Du Fu, Gunnar Eklöf, Adolf Endler, Asli Erdogan, Hafis, Zbigniew Herbert, lĂȘ thi diem thĂșy, Oleh Lyscheha, Ossip Mandelstam, Hendrik Marsman, Maram al-Masri, Heiner MĂŒller, Gellu Naum, Frank O’Hara, George Oppen, Sigitas Parulskis, Oskar Pastior, Monika Rinck, Luis Rosales, Sapphire, Friedrich Schiller, Seung Sahn, Nicholas Shakespeare, Patti Smith, George Szirtes, Blanca Varela, Anne Waldman, JosĂ© Watanabe, Saadi Youssef, Adam Zagajewski u.a.

Berliner Anthologie
Herausgegeben von Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber
Mit einer Vorwort von Bora Cosic
Verlag Vorwerk 8

2006 Das Andenken, die Bilder der Erde

Gedichte von: Gabriela Adameßteanu, Rafael Alberti, Unsi al-Hadj, Eugenijus AliĆĄanka, Ingeborg Bachmann, Elizabeth Bishop, Bertold Brecht, Gwendolyn Brooks, Lewis Carroll, Paul Celan, AimĂ© CĂ©saire, Mirza Ghalib, Louise GlĂŒck, Dieter M. GrĂ€f, Helon Habila, Paal-Helge Haugen, Zbigniew Herbert, Sergej Jessenin, IstvĂĄn KemĂ©ny, Jan Koneffke, Norman Manea, Henri Michaux, Octavio Paz, Edgar Allan Poe, Alastair Reid, Kenneth Rexroth, Gerhard RĂŒhm, Marin Sorescu, Tomas Tranströmer, Paul Verlaine, Derek Walcott, Peter Waterhouse u.a.

Berliner Anthologie
Herausgegeben von Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber
Mit einer Vorwort von Édouard Glissant
Verlag Vorwerk 8

2005 Aus einem abgeschiedenen Land

Gedichte von: JosĂ© Lezama Lima, Alkman, Mia Couto, Gunnar Ekelöf, Elisabeth LanggĂ€sser, Allen Ginsberg, Bert Papenfuß, William Wordsworth, W.S. Merwin, Adam Zagajewski, Dylan Thomas, Heinrich Heine, Cesare Pavese, Sylvia Plath, Octavio Paz, Jannis Ritsos, Raymond Carver u.a.

Berliner Anthologie
Herausgegeben von Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber
Mit einem Vorwort von Ilma Rakusa
Alexander Verlag Berlin

2004 Irdisches Leben, blauer Dunst

Gedichte von: Chris Abani, Taha

Muhammad Ali, Juri Andruchowytsch, Abbas Baydoun, Gottfried Benn, Elizabeth Bishop, Jorge Luis Borges, Paul Celan, Gianni Celati, Gregory Corso, RubĂ©n DarĂ­o, Ludwig Fels, GĂŒnter Bruno Fuchs, Aritha van Herk, Gerard Manley Hopkins, Kate Judith, Zakes Mda, Adrian Mitchell, Latiff Mohidin, Susanne Riedel, Alfian Bin Sa’ at, Anne Sexton, Charles Simic, und Xavier Villaurrutia sowie mit einem Vorwort von Michael KrĂŒger.

Berliner Anthologie
Herausgegeben von Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber
Mit einem Vorwort von Michael KrĂŒger
Alexander Verlag Berlin

2003 Das GedÀchtnis der Wörter

Gedichte von: Gennadij Ajgi, Dennis Brutus, Karen Connelly, Achmat Dangor, Antonio Gamoneda, Christian Ganachaud, Federico García Lorca, Zbigniew Herbert, Victor Hugo, Clara Janés, Li Shimin, Lajos Parti Nagy, Fernando Pessoa, Ljudmila Petruschewskaja, Rainer Maria Rilke, Nelly Sachs, José Angel Valente, Dieter Wellershoff, Walt Whitman u. a.

Mit einem Lexikonartikel
von Hans Magnus Enzensberger
Herausgegeben von Beatrice Faßbender
und Ulrich Schreiber
Alexander Verlag Berlin

2002 An den Toren einer unbekannten Stadt

Gedichte von: Petr Borkovec, Breyten Breytenbach, Raymond Carver, Paul Celan, Forrest Gander, Uri Zvi Grinberg, Irene Gruss, Yoel Hoffmann, Attila JĂłzsef, Edvard Kocbek, Luljeta Lleshanaku, Robert Lowell, Heiner MĂŒller, Wole Soyinka, Jean Tardieu, Tomas Tranströmer, John Tranter, Yvonne Vera, Robert Walser, Wang Wei u. a.

An den Toren einer unbekannten Stadt
Mit einem Vorwort von Lars Gustaffson
Herausgeben von Beatrice Fassbender und Ulrich Schreiber
Alexander Verlag Berlin

2001 Die Welt ĂŒber dem Wasserspiegel

Gedichte von: Jehuda Amichai, Sargon Boulus, Jorge Luis Borges, Bertolt Brecht, Aimé Césaire, Emily Dickinson, Rita Dove, Allen Ginsberg, Rolf Haufs, Vivian Hopkirk, Ernst Jandl, Susan Kiguli, Antjie Krog, Li Qinzhao, Ossip Mandelstam, Harriet Naboro, George Oppen, György Petri, Giuseppe Ungaretti, Marina Zwetajewa u. a.

Eingeleitet von Joachim Sartorius
Alexander Verlag Berlin

Scritture giovani

In Kooperation mit Festivaletteratura und Hay Festival

2016   Much Ado About Nothing

Ilaria Gasipari – Der Scherenschleifer ist gekommen
Rebecca F. John – Nach dem Zoo
Nina Polak – Hochzeit im Amsterdam
Mercedes Lauenstein – Im Taubenschlag

Das Feuer der Liebe, naive Eifersucht, burleske RivalitĂ€t, stolzes Zögern, subtile Grausamkeit, stumpfe Rache, feiger Betrug, edler Impetus, Ohnmacht, Schmeichelei, ZĂ€rtlichkeit, Zwist, Worte.  Das ist die ephemere Materie aus Freude und Leid von Viel LĂ€rm um nichts. Ilaria Gaspari, Rebecca F. John, Mercedes Lauenstein und Nina Polak wurden von Scritture Giovani gebeten, sich an diesem zugleich dĂŒsteren und spielerischen Text zu versuchen, um das Shakespeare-JubilĂ€um wĂŒrdig zu begehen.

2015   Home
LlĆ·r G. Lewis – Vögel
Marco Parlato – Endlich Ginevra
Elske Rahill – StrĂ€nge
Valerie Fritsch – Der erste Tod, den ich von innen sah

Zwei Fenster, um uns anzuschauen, eine TĂŒr, um uns anzulachen, und ein rauchender Schornstein, um seine ganze WĂ€rme auszudrĂŒcken. In den Formen ein wenig schief, von einem Kind mit dem Bleistift auf ein Blatt Papier gezeichnet, steckt ein Universum an Symbolen, ein Netz aus GefĂŒhlen, ein Bewusstsein fĂŒr sich und seinen Platz in der Welt.

2014   Sarajevo
Florian Kessler – Hello
Jemma L. King – Die Weiße Fee
Luca Giordano – Der Gummiring

2013   Jerusalem
Laura Fidaleo – GrĂ€uel
Maarten Inghels – Begehrter Schmetterling
Meirion Jordan – Translationum Sancti Iohanni Baptiste
Felix Stephan – American Colony Hotel

2012   why?
Andrea Lundgren – Die Katze
Antonio Baum – Kurz vor zwölf
Eurig Salisbury – Der Fischer
Francesca Scotti – Dora Demetz

2011   names
Susanne Heinrich – Faces and Names
Anna Lewis – Große Hoffnungen
Paolo Piccirillo – Der Name des Meeres
Kallia Papadaki – Agis und Mary

2010   sea
Dora Albanese – Violettes Meer
Catrin Dafydd – Das Meer
Clemens Setz – Das HerzstĂŒck der Sammlung
ƞtefania Mihalache – Ein Ferienplatz von der Gewerkschaft

2009   4 am
Paul Brodowsky – Im Giersch
Gabriele Dadati – Wer keine Wohnung hat
Owen Martell – Das kurze Bad
CĂ©line Robinet – Die Sonne in tausend StĂŒcken

2008   sunshine
Cynan Jones – Der Bussard
Giovanni Montanaro – Dein Licht
Thomas von Steinaecker – Patricia, Patricia
Seray ƞahiner – Das Basilikum

2007   disquiet
Eirik Ingebrigtsen – Die Zapfenprobe
Caryl Lewis – Der KĂ€fig
Thorsten Palzhoff – Greuthers Orpheus
Chiara Valerio – Sieben vierzehen achtundzwanzig
David Machado – Die Wiederkehrende Nacht des Kommandanten

2006   Casablanca
Cristiano Cavina – Das Casablanca
Kirsten Fuchs – 
 dass ich dich liebe
Gaute Heivol – Doktor Gordeau
Aneirin Karadog – Casablanca
Ana Prieto Nadal – Ein echter Humphery

2005   elsewhere
Marco Archetti – Jetlag
Fflur Davfydd – Woanders
Gunnhild Øyehaug – Zu zweit
Antje Rávic Strubel – Hotel Advokat
Daniel Odija – Den Gutshof erhalten

2004   monsters
Ingeborg Arvola – Das Geschenk der kleinen Schwester
Valeria Parella – Das Versteck der Falken
Owen Sheers – Ein Spatz in der Hand
Gernot Wolfram – Onkelchen

2003   borders
Bjarte Breiteig – Fortan
Richard John Evans – The Crescent
Angharad Price – Zwischen Mîn und Arfon
Tilmann Rammstedt – Wurmlöcher
Flavio Soriga – Lass die Hunde los

2002   things change
Rajeev Balasubramanyam – Ein Mann mit Seele
Davide Longo – Der Teufel baut ein Nest
Marco Mancassola – Ich und Devil
Ingo Niermann – Austausch
Silke Scheuermann – Puppenwelt
Rachel Trezise – Jigsaws

 

Kataloge des internationalen literaturfestivals berlin

„about: sex“ Katalog 2019
internationales literaturfestival berlin 2019
Hg. von Veruschka Götz, Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
208 Seiten
Erschienen im September 2019
ISBN 978-3-947238-18-7

Verlag Vorwerk 8

„decolonizing wor:l:ds“ Katalog 2018
internationales literaturfestival berlin 2018
Hg. von Veruschka Götz, Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
224 Seiten
Erschienen im September 2018
ISBN 978-3-947238-09-5

Verlag Vorwerk 8

„Human Rights“ Katalog 2017
internationales literaturfestival berlin 2017
Hg. von Veruschka Götz, Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
216 Seiten
Erschienen im September 2017
ISBN 978-3-940384-97-3

Verlag Vorwerk 8

„Demokratie ohne Populismus“ Katalog 2016
internationales literaturfestival berlin 2016
Hg. von Veruschka Götz, Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
168 Seiten
Erschienen im September 2016
ISBN 978-3-940384-88-1

Verlag Vorwerk 8

„Refugees“ Katalog 2015
internationales literaturfestival berlin 2015
Hg. von Veruschka Götz, Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
192 Seiten
Erschienen im September 2015
ISBN 978-3-940384-78-2

Verlag Vorwerk 8

„A Postcard to Edward Snowden“ Katalog 2014
internationales literaturfestival berlin 2014
Hg. von Veruschka Götz, Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
192 Seiten
Erschienen im September 2014
ISBN 978-3-940384-68-3

Verlag Vorwerk 8

„Postcard to Europe“ Katalog 2013
internationales literaturfestival berlin 2013
Hg. von Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
196 Seiten
Erschienen im September 2013
ISBN 978-3-940384-60-7

Verlag Vorwerk 8

„Europe now“ Katalog 2012
internationales literaturfestival berlin 2012
Hg. von Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
208 Seiten
Erschienen im September 2012
ISBN 978-3-940384-50-8

Verlag Vorwerk 8

Berlin Views # Katalog 2011
Herausgegeben von Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
176 Seiten
ISBN 978-3-940384-43-0

Verlag Vorwerk 8

Berlin Views # Katalog 2010
Herausgegeben von Claudia JĂŒrgens und Ulrich Schreiber
263 Seiten
ISBN 978-3-940384-36-2

Verlag Vorwerk 8

Berlin Views # Katalog 2009
Herausgegeben von Joëlle Jobin und Ulrich Schreiber
236 Seiten Broschur
ISBN 978-3-940384-27-0

Verlag Vorwerk 8

Berlin Views # Katalog 2008
Herausgegeben von Hanno Depner und Ulrich Schreiber
192 Seiten
ISBN 978-3-940384-17-1

Verlag Vorwerk 8

writing space III Katalog 2007
Herausgegeben von Hanno Depner und Ulrich Schreiber
264 Seiten
ISBN 978-3-930916-94-8

Verlag Vorwerk 8

writing space II Katalog 2006
Herausgegeben von Hanno Depner und Ulrich Schreiber
240 Seiten
ISBN 3-930916-83-5

Verlag Vorwerk 8

writing space Katalog 2005
Herausgegeben von Hanno Depner und Ulrich Schreiber
256 Seiten
ISBN 3-930916-78-9

Verlag Vorwerk 8

Make answer, muse! Katalog 2004
Herausgegeben von Ulrich Schreiber
240 Seiten
ISBN 3-930916-67-3

Verlag Vorwerk 8

What makes the poet tick? Katalog 2003
Herausgegeben von Ulrich Schreiber
264 Seiten
ISBN 3-930916-64-9

Verlag Vorwerk 8

Who am I, has become something different. What is there?  Katalog 2002
Herausgegeben von Ulrich Schreiber
432 Seiten
ISBN 3-930916-57-6

Verlag Vorwerk 8

Die Welt und ich haben gemeinsame Augen. Katalog 2001
Herausgegeben von Ulrich Schreiber
446 Seiten
vergriffen

Verlag Vorwerk 8

© Peter-Weiss-Stiftung fĂŒr Kunst und Kultur e.V. – Alle Rechte Vorbehalten