23. ilb 06. – 16.09.2023

Herkunft: Tschechische Republik

Zbynek Hejda

Zbynek Hejda wurde 1930 in Hradec Králové, Tschechien, geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte an der Prager Karlsuniversität arbeitete er von 1953 bis 1958 als Historiker und danach bis 1968 in der Prager Stadtverwaltung. Seine Stelle als Verlagsredakteur verlor er durch den Protest gegen die Niederschlagung des Prager

Tomáš Zmeškal

Tomáš Zmeškal wurde 1966 als Sohn eines Kongolesen und einer Tschechin in Prag geboren. Mit dem Erscheinen seines Debütromans »Milostný dopis klínovým písmem« (2008, Ü: Liebesbrief in Keilschrift) wurde er schlagartig zum Hoffnungsträger der jungen tschechischen Literatur. Der Roman erzählt eine Prager Familiengeschichte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Roman Sikora

Roman Sikora geboren 1970 in Třinec, Tschechien, reagiert in seinen Theaterstücken – darunter »Die Unbeweglichkeit«, »Die Stützen der Gesellschaft«, »Tod eines talentierten Schweins« – mit eigensinnigem Humor auf aktuelle soziale und politische Zustände. 1997 erhielt er für »Antigone weggefegt« den Alfréd-Radok-Preis. Viele seiner Werke wurden bereits übersetzt, u. a. ins

Radka Denemarková

Radka Denemarková wurde 1968 in Kutná Hora geboren. Nach dem Studium und ihrer Promotion in Prag arbeitete sie als Dozentin am Institut für tschechische Literatur an der Karls-Universität und daneben als Übersetzerin und Journalistin. In ihrem zweiten Roman »Peníze od Hitlera« [2006, dt. »Ein herrlicher Flecken Erde«, 2009], der 2007

Petr Placák

geboren 1964 in Prag, Historiker und Schriftsteller. 1988/1989 verfasste er das Manifest der oppositionellen Gruppe »České děti« und organisierte als deren Vertreter Demonstrationen in Prag. Er war Mitglied der Band The Plastic People of the Universe. Zurzeit arbeitet Placák als unabhängiger Journalist und Chefredakteur des Internetmagazins über die EU »euroskop.cz«.

Petra Soukupová

Petra Soukupová wurde 1982 in Česká Lípa in der Tschechoslowakei geboren. Im Jahr 2008 schloss sie ihr Studium der Szenaristik und Dramaturgie an der Prager Filmakademie FAMU ab. Ihr erstes Buch »K moři« (Ü: Zum Meer) wurde 2007 veröffentlicht. Frei nach den Motiven des Buches begann sie mit der Regisseurin

Petr Borkovec

Pétr Borkovec wurde 1970 in Lounovice, Mittelböhmen, geboren. Der Dichter und Kulturredakteur arbeitet seit 1992 für das Kulturmagazin „Souvislosti“ (Ü: Zusammenhänge) und seit 2000 bei der Literaturzeitschrift „Literární noviny“. Als Übersetzer übertrug er vorwiegend russische Poesie (u.a. von Vladimir Nabokov, Wladislaw Chodassewitsch, Jewgenij Rein, Juri Odarcenko) in Zusammenarbeit mit Philologen

Petr Král

Petr Král wurde 1941 in einer Prager Vorstadt geboren. Er begann ein Filmstudium und schloss sich dem Kreis post-surrealistischer Künstler um Vratislav Effenberger an. Nach dem Einmarsch der russischen Truppen im Jahre 1968 floh er nach Paris. Wie Beckett, Ionesco, Kundera und viele andere Intellektuelle, die in der zweiten Hälfte

Peter Sís

Peter Sís,Illustrator, Autor und Filmemacher, wurde 1949 im tschechischen Brünn geboren und gehört zu den bedeutendsten Größen der internationalen Bilderbuch-Kunst. Er studierte an der Prager Hochschule für Angewandte Kunst und am Royal College of Art in London. Ein Filmauftrag führte ihn 1982 in die USA, wo er seither lebt. Zu

Michael Stavarič

Michael Stavarič wurde 1972 im tschechischen Brno geboren. Er emigrierte mit seinen Eltern 1979 nach Österreich, wo sich die Familie im niederösterreichischen Laa an der Thaya niederließ. Stavarič studierte bis 1998 an der Universität Wien Bohemistik und Publizistik und war danach lange Jahre als Sekretär und Kulturbeauftragter des Botschafters der

Masha

ist ein tschechisches Landmädchen, geboren in den 80igern in Tschechien, wo sie nach wie vor überlebt. Sitzend und malend begann sie Selbstgespräche, zu schreien und sich wild zu bewegen. (Studierte Bühnenbild.) Leicht deprimiert von der schmuddligen, dreckigen, ollen Welt fand sie einen Rhythmus beim Gang durch die leeren Straßen einer