23. ilb
06. – 16.09.2023

Herkunft: Japan

Kazuko Shiraishi

Kazuko Shiraishi wurde 1931 in Vancouver, Kanada, geboren. Ihre Familie nahm sie kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit nach Japan. 1948 schloss sie sich der von Katsue Kitazono angeführten Gruppe von Avantgarde-Dichtern VOU an und veröffentlichte 1951 ihren ersten Lyrikband. Anfang der 60er Jahre begann sie, ihre Gedichte im

Kazumi Yumoto

Kazumi Yumoto wurde 1959 in Tokio, Japan, geboren und kam über die Musik zur Literatur. Sie studierte Komposition am Tokio College of Music und schrieb bereits während ihres Studiums Opernlibretti und verfaßte Hörspiele und Drehbücher für Radio und Fernsehen. Ihr erster Roman „Natsu no niwa“ (dt. „Gespensterschatten“, 1995) erschien 1992

Kazuo Ishiguro

Kazuo Ishiguro wurde 1954 in Nagasaki geboren. Als er fünf war, zog seine Familie nach England, wo sein Vater am National Institute of Oceanography forschte. Aus dem vorübergehenden Aufenthalt wurde eine dauerhafte Übersiedelung. Nach dem Abschluss seiner Schulausbildung in Surrey arbeitete Ishiguro zeitweilig als Jagdhelfer der Königinmutter. Er strebte eine

Ken Yamamoto

Ken Yamamoto 1977 als Sohn eines japanischen Vaters und einer deutschen Mutter in Paris geboren, lebt heute in Mainz. Französischsprachig aufgewachsen, wurde er zeitlebens durch ein interkulturelles Umfeld geprägt. 2004 begann er auf deutschen Slams aufzutreten und ist seitdem erfolgreich in Deutschland, Italien und der Schweiz unterwegs. © internationales literaturfestival

Hiroko Oyamada

Hiroko Oyamada wurde 1983 in Hiroshima, Japan, geboren. Sie studierte Japanische Sprache und Literatur an der dortigen Universität. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in wechselnden Jobs, u. a. als Aushilfskraft bei einem Autohersteller. Diese Erfahrung diente ihr als Inspiration für ihren Roman »Kōjō« (2013; Ü: Die Fabrik), der mit dem

Hiromi Ito

Hiromi Ito wurde 1955 in Tokio geboren. Sie studierte Literatur an der dortigen Aoyama-Gakuin-Universität und trat früh als Lyrikerin in Erscheinung. In Japan gilt Hiromi Ito heute als eine der bedeutendsten Gegenwartsautorinnen. Bekannt wurde sie in den achtziger Jahren mit ihren Gedichten, in denen sie Themen wie Körper, Schwangerschaft, Geburt,

Hiroshi Sakagami

Hiroshi Sakagami wurde 1936 in Tokio geboren. In seiner nach dem Krieg auseinanderbrechenden Familie genoss er wenig Ansehen – es wurde ihm jedoch bald in der literarischen Welt zuteil. Der Debütroman des erst Neunzehnjährigen wurde für den Akutagawa-Preis nominiert. Später wurde »Aru aki no dekigoto« (1960; Ü: Ein Ereignis im

Gôzô Yoshimasu

Gôzô Yoshimasu, geboren 1939 in Tokio, lebt und arbeitet auch heute noch als Dichter, Essayist, Fotograf und Performance-Künstler in Japans Hauptstadt. Seit seinem ersten 1964 publizierten Lyrikband „Shuppatsu“ hat Yoshimasu zahlreiche Lyrik-, Prosa- und Essaysammlungen vorgelegt, die vereinzelt u.a. ins Englische, Französische, Portugiesische und Arabische übersetzt wurden. Für sein dichterisches

Banana Yoshimoto

Banana [eigentlich Mahoko] Yoshimoto wurde 1964 in Tokio als Tochter des Poeten und einflussreichen Denkers der japanischen »Neuen Linken« Takaaki Yoshimoto (auch bekannt als Ryūmei) geboren. Nachdem sie bereits mit fünf Jahren begonnen hatte, zu schreiben, studierte Yoshimoto Japanische Literatur an der Nihon-Daigaku-Universität. Ihre Abschlussarbeit, die Erzählung »Moonlight Shadow« (Ü:

Allen Say

Allen Say wurde 1937 als James Allen Koichi Moriwaki Seii in Yokohama, Japan, geboren. Nach der Scheidung seiner Eltern wurde er im Alter von elf Jahren nach Tokio geschickt, um dort zur Schule zu gehen und bei seiner Großmutter mütterlicherseits zu leben, bevor diese ihm ein Jahr später die Erlaubnis