23. ilb 06. – 16.09.2023

Herkunft: Indonesien

Thé Tjong-Khing

Als »großes Werk der Kleinigkeiten« feierte die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« Thé Tjong-Khings Bilderbuch »Waar is de taart?« (2004; dt. »Die Torte ist weg«, 2006), das die turbulente Suche einer illustren Tiergesellschaft nach einer begehrten Torte zeigt. Thé wurde 1933 in Purworedjo auf Java als Kind einer chinesisch-indonesischen Familie geboren. Der

Pallavi Aiyar

Pallavi Aiyar ist preisgekrönte Journalistin und Autorin und berichtet aus China, Europa und Indonesien. Ihr aktuelles Buch »Punjabi Parmesan« (2013) präsentiert auf humorvolle Weise den asiatischen Blick auf die Sorgen und Nöte im heutigen Europa. Für ihre China-Memoiren »Smoke and Mirrors« (2008; Ü: Rauch und Spiegel) erhielt sie den Vodafone-Crossword

Okky Madasari

Die indonesische Schriftstellerin und Journalistin Okky Puspa Madasari wurde 1984 in Magetan geboren. Sie studierte an der Universitas Gadjah Mada, wo sie 2005 den Bachelor in Politikwissenschaften erwarb. Von 2012 bis 2014 belegte sie einen Masterstudiengang in Soziologie, den sie mit einer Arbeit über die »Genealogie des indonesischen Romans –

Leila S. Chudori

Leila Salikha Chudori wurde 1962 in Jakarta, Indonesien, als Tochter des Mitgründers der englischsprachige Tageszeitung »The Jakarta Post« geboren. 1988 schloss sie ihr Studium der Philosophie und Politik an der Trent University in Kanada ab. Danach schrieb sie als Journalistin für die indonesischen Magazine »Jakarta Jakarta« und »Tempo«. 1991 erhielt

Laksmi Pamuntjak

Laksmi Pamuntjak wurde 1971 in Jakarta, Indonesien, geboren. Bereits mit sechs Jahren schrieb sie erste Geschichten, mit elf gewann sie ihren ersten Literaturpreis. Sie gründete 2001 die Buchhandlung Aksara in Jakarta mit und veröffentlichte zahlreiche Artikel in indonesischen und internationalen Publikationen wie »Jakarta Post«, »Tempo«, »Kulturaustausch« und »FAZ«, heute schreibt

Eka Kurniawan

Eka Kurniawan wurde 1975 in Tasikmalaya, West-Java, geboren. Sein Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Gajah Mada in Yogyakarta schloss er mit einer Arbeit über Pramoedya Ananta Toer (1925–2006) ab, einen der bekanntesten indonesischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein eigener Durchbruch als Autor gelang Kurniawan 2002 mit dem Roman

Dorothea Rosa Herliany

Die indonesische Lyrikerin und Schriftstellerin Dorothea Rosa Herliany wurde 1963 in Magelang/Zentraljava geboren. Sie studierte Indonesisch und Literatur an der Universitas Sanata Dharma in der javanischen Stadt Yogyakarta. Bereits mit 16 Jahren begann Herliany zu schreiben und arbeitete schon während ihres Studiums für verschiedene Zeitungen und Magazine. Sie gehört zur

Ayu Utami

Ayu Utami wurde 1968 in Bogor, nahe der indonesischen Hauptstadt Jakarta, geboren. Sie gehört zu den prominentesten Vertretern einer neuen Generation indonesischer Schriftsteller, die sich schon vor dem Ende der Suharto-Herrschaft offen mit den sozialen und kulturellen Konflikten des Inselstaates auseinandersetzte und heute den Aufbruch in die Demokratie mit kritischer

Agus R. Sarjono

Agus R. Sarjono wurde 1962 in Bandung, Indonesien geboren. Er gehört zu den populärsten Autoren der jüngeren Generation in Indonesien und markiert mit seiner Lyrik den Wertewandel in einem Land, das zwischen Tradition und Trauma, Innenansicht und Innovation den Weg in die Demokratie sucht. Als Dichter, Publizist, Übersetzer — u.a.

Afrizal Malna

Afrizal Malna wurde 1957 in Jakarta geboren, wo er heute noch lebt. Am dortigen Driyakara College begann er ein Philosophiestudium, das er abbrach. Der archaische Körper wird sein wichtigster Bezugspunkt, wenn er mit Darstellungen von Bedeutung konfrontiert ist, die materiellen Aspekte des Daseins erforscht. Dabei stellt er Alltagsgegenstände in einen