Archiv: Programm Archiv

Meron Mendel und Saba-Nur Cheema: Muslimisch-jüdisches Abendbrot

Buchpremiere Beim Abendbrot kommt das muslimisch-jüdische Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema ins Gespräch über sein Umfeld und den Alltag, über Traditionen und Innovationen; dabei geht es auch auf schwierige Themen, wie Identitätspolitik, den Nahostkonflikt und Fremdenhass, ein. Der Essayband »Muslimisch-jüdisches Abendbrot. Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung« ist ein

Ben Okri: Existential Creativity

Ben Okri gewann 1991 den Booker Prize für seine magisch-realistische Tour de Force »Die hungrige Straße« (Ü: Uli Wittmann). Heute zählt er zu den wichtigsten britischen Autor:innen der Gegenwart. Sein Werk aus Belletristik, Sachbuch, Lyrik und Drama zeugt von seinem künstlerischen und soziopolitischen Engagement, das sich mit jedem seiner Werke

Helon Habila: The Art of Writing

Sizilianisches Flüchtlingscamp, Niger-Delta, Berliner Nachtclub: Die Orte, an denen in Helon Habilas Texten gesellschaftspolitische und ökologische Themen verhandelt werden, sind vielseitig – wie die Genres, in denen er schreibt. In seinen Romanen, Kurzgeschichten und einem Sachbuch fragt er: Was bedeutet es, heute ein Mensch zu sein? »Habila hat die filmische

The Comfort Food Workshop with Wana Udobang

»My mother’s kitchen is a revolving door of flavours« – Der Workshop nutzt Erinnerungen und Gefühle rund um das Thema Essen, um Gedichte und Geschichten zu schreiben. Geteilte Erinnerungen werden Zutaten für neue Geschichten. Die Teilnehmenden sind eingeladen zum Austausch mit der Schriftstellerin, Dichterin und Performerin Wana Udobang, die zeigt,

Finn Job & Raphaëlle Red: New German Voices

Auf die Spuren ihres unbekannten Vaters begibt sich in Raphaëlle Reds Debüt »Adikou« (Ü: Patricia Klobusiczky) eine junge Frau. Dabei stellt der Roman über eine Reise von Frankreich über Togo bis in die USA Fragen nach Identität, Erbe und Gemeinschaft. Finn Jobs Road-Novel »Hinterher« über einen Trip von Berlin nach

V. V. Ganeshananthan: Brotherless Night

Deutschlandpremiere Ein vom Bürgerkrieg zerrüttetes Land, eine von Gewalt und widersprüchlichen Ideologien zerrissene Familie. Die 16-jährige Sashi, eine angehende Ärztin, erlebt den Bürgerkrieg in Sri Lanka am eigenen Leib. Über ein Jahrzehnt erzählt der Roman die Geschichte ihres Lebens und das ihrer Brüder – und erforscht so die Bedeutung von

Noo Saro-Wiwa: Black Ghosts – A Journey Into the Lives of Africans in China

Deutschlandpremiere Noo Saro-Wiwa reist nach China und wird Zeugin eines »unwahrscheinlichen Zusammenstoßes kultureller tektonischer Platten«, wie sie in ihrem Sachbuch »Black Ghosts« schreibt. Sie spricht mit afrikanischen Migrant:innen – Herzchirurg:innen, Arbeiter:innen, Drogendealern – und erkundet deren Rolle für den Handel zwischen den Kontinenten mit Mitgefühl und Menschlichkeit für die Gastarbeiter:innen

Beata Umubyeyi Mairesse: Le convoi

Deutschlandpremiere Juni 1994, die 14-jährige Beata flieht mit einem Schweizer Hilfskonvoi aus Ruanda. Jahre später beginnt eine mehr als eine Dekade dauernde Spurensuche, die Fragen nach der Macht westlicher Medien und persönlicher Erinnerungen aufwirft. Die Autorin spricht mit Überlebenden des Genozids an den Tutsi, Helfenden und Journalist:innen, um die Ereignisse

Reflexe und Reflexionen

Kann der Schmerz des 7. Oktober 2023 und des Gaza-Kriegs in Worte gefasst werden? Wie kann Literatur die aktuellen Ereignisse thematisieren und verarbeiten? In den letzten Monaten erschienen erste literarische Werke, die den Versuch unternehmen, die menschliche Tragödie in Israel und Gaza zu bewältigen. Wie israelische Autor:innen dies angehen, während

Nando von Arb – Fürchten Lernen

Wie begegnet man seinen Ängsten? Was hilft gegen eine Panikattacke? Vielfarbig und kontrastreich widmet sich Nando von Arb in »Fürchten Lernen« einem menschlichen Grundgefühl. Basierend auf persönlichen Erfahrungen des Autors erzählt die Graphic Novel in kurzen Episoden nicht nur von gefräßigen Schlangen und ängstlichen Hasen, sondern auch von Einsamkeit, Krankheit

Nina Six – Der Schaum

Deutschlandpremiere Thalle, eine Kleinstadt in der französischen Provinz: Seit kurzem geht Nina auf die weiterführende Schule, aber wegen ihres kindlichen Äußeren ist sie dem Spott ihrer Mitschüler:innen ausgesetzt. Sogar von ihrer alten Freundin Camille wird Nina gemieden. Eines Morgens liegt jedoch Veränderung in der Luft: Ein seltsam lebendig wirkender Schaum

Literarische Revue

Spaces of Freedom – Unlearning History Showcasing Female Literary Creativity from the Western Balkans In einer literarischen Revue sind einige der aufregendsten Stimmen aus dem westlichen Balkan zu hören: Rumena Bužarovska, Diana Çuli, Barbara Delać, Lejla Kalamujić, Barbi Marković und Adelina Tërshani präsentieren neue Lyrik und Prosa. Ihre Texte sind