Archiv: Programm Archiv

Writing in A Time of Catastrophe

Die Gegenwart ist ungewiss, die Zukunft ebenso. Diese existenziellen Herausforderungen werden das Kunstverständnis verändern. Zwei Autorinnen schreiben in ihren außergewöhnlichen Romanen über Katastrophen. V. V. Ganeshananthan schreibt über den Bürgerkrieg in Sri Lanka. Beata Umubyeyi Mairesse hat eine generationsübergreifende Familiensaga über den Genozid in Ruanda geschrieben. Sie sprechen über Krieg,

Yishai Sarid: The Art of Writing

Eine Psychologin des israelischen Militärs, ein Tourguide im Konzentrationslager von Treblinka, ein Geheimdienstler mit schwieriger Mission: Es sind konfliktbeladene Figuren mit denen Yishai Sarid den Spannungen in der israelischen Gesellschaft nachspürt – zuletzt in »Schwachstellen« [Ü: Ruth Achlama], einem Politthriller über einen Hacker, der KI-Verbrechen begeht. »Sarids Bücher sind unvergleichlich:

ilb Eröffnungsparty

Mit Drinks und Musik starten wir ins 24. ilb, während uns als Special Guest Wana Udobang mit ihren Spoken Word Texten über Feminismus, Lebensfreude und Körperlichkeit auf die kommenden Festivaltage einstimmt. Wie in ihrem zuletzt erschienenen Album »Transcendence« (2020) feiern wir an diesem Abend die übersinnliche, magische und verbindende Kraft

Festivaleröffnung

Begrüßung: Lavinia Frey (Festivaldirektorin ilb), Matthias Pees (Intendant der Berliner Festspiele)Grußwort: Joe Chialo (Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Schirmherr des Festivals)Einführung in das Programm des Curator in Residence des 24. ilb Helon Habila Beata Umubyeyi Mairesse eröffnet das 24. ilb mit ihrer Rede »Strange New World«. 2024 jährt

Szczepan Twardoch: Kälte

Deutschlandpremiere Konrad Widuch, einst begeisterter russischer Revolutionär, landet unter Stalin im Gulag. Er kann entkommen und findet in den Weiten der Taiga Zuflucht beim Volk der Ljaudis. Als ein russisches Flugzeug landet, muss er sich wehren und ist bald wieder auf der Flucht. In seinem Tagebuch berichtet er von den

Geile Zeit. Extrem nah und unglaublich fern

Die 90er Jahre haben Konjunktur. Tamagotchi, Trainingsanzüge, Techno-Partys. Eine »Geile Zeit!« Mit 9/11 folgten dunklere Jahre. Niclas Seydack beschreibt in seiner »Autobiographie einer Generation« die Höhen und Tiefen eines Millennial-Lebens. Doch was sagt die Autorin Caroline Wahl dazu, die die Jahrtausendwende nur knapp miterlebt hat, aber von der Popkultur mitgeprägt

ilb Closing x Tropen Party

Das ilb und der Tropen Verlag laden mit Niclas Seydack ein zu einer »Geilen Zeit« auf der Closing x Tropen Party des 24. ilb. Nach zahlreichen Literatur-Highlights und vielen besonderen Momenten der letzten zehn Tage, leiten wir das grande finale des Festivals ein. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend

Nicolas Mahler – Komplett Kafka

Anlässlich von Franz Kafkas 100. Todestag legt Nicolas Mahler, »das österreichische Comic-Genie« (Denis Scheck), eine gezeichnete Biografie vor, die mit trockenem Humor und minimalistischem Strich in Kafkas Leben und seine wichtigsten Werke einführt: Gregor Samsa tritt ebenso auf wie der Hungerkünstler und die singende Maus Josefine. »Gewitzt und fast kumpelhaft,

Nora Krug – Die Kunst politisch zu zeichnen

Mit »Heimat: Ein deutsches Familienalbum« (Ü: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann), »Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand« (Ü: Andreas Wirthensohn) und »Im Krieg« (Ü: N. Krug, Alexander Weber) präsentiert Nora Krug eine Trilogie zum menschlichen Verhalten gegenüber staatlicher Gewalt. Sie kombiniert Illustration, Text, Fotografie und Archivdokumente und beleuchtet so schwierige

Ananda Serné & Theresia Enzensberger: Schlaflos in Berlin

Wer träumt nicht von erfrischendem, tiefem Schlaf? Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, auch Autor:innen. Theresia Enzensberger unternimmt in »Schlafen« einen sehr persönlichen Streifzug durch die Nacht im ungewollten Wachzustand. Mit Ananda Serné, deren vielgepriesener Debütroman »Nachtblüher« (Ü: Andrea Kluitmann) von der jungen Eliza erzählt, die als Bibliothekarin am Institut für

ilb & Parataxe. Iunona Guruli: Brief ohne Absender

Elena verlebt eine sorglose Kindheit in Tbilissi – bis 1989 die sowjetische Armee die georgischen Unabhängigkeitsbestrebungen niederschlägt. Jahre später in Berlin: Ein Brief von Elenas verschol lener Kindheitsfreundin bildet den Ausgangspunkt einer Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und das Schicksal Georgiens. »Guruli (führt) mit poetischer Sprachgewalt vor, wie das

Artist Alley

Die Pop-Up-Comic Buchmesse Ein gutes Dutzend Aussteller, darunter Berliner Comicverlage, Künstler:innen und Herausgeber:innen von Zines, präsentieren ihre Werke und freuen sich über den Austausch mit anderen Graphic Novel Fans und dem Publikum. Im Vordergrund steht die Community. Bücher, Comics und Drucke werdenzum Verkauf angeboten. Die Pop-Up-Comic Buchmesse wird organisiert in