23. ilb 06. – 16.09.2023

Kategorie: Neuigkeiten

Aufruf – Das Ungeheuerliche nicht hinnehmen!

Berlin, 24. Februar 2023 – Start um 16.00 Uhr am Café Kyjiw(vormals Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34)Abschlusskundgebung ca. 18.00 Uhr am Brandenburger Tor Der Krieg gegen die Ukraine zieht sich nun schon ein quälend langes Jahr. Vor unseren Augen spielt sich ein Vernichtungskrieg ab, wie ihn Europa seit dem 2. Weltkrieg

Jetzt ist der Moment: Der Ukraine helfen, diesen Kriegswinter zu überstehen!

Die Niedertracht kennt immer noch Steigerungen. Nachdem Putins Plan, die Ukraine militärisch zu zerschlagen und als eigenständige Nation auszulöschen, am entschlossenen, von der ganzen ukrainischen Gesellschaft getragenen Widerstand gescheitert ist, soll nun das Land durch die Zerstörung seiner lebenswichtigen Versorgungsstrukturen – insbesondere des Energiesystems – in die Knie gezwungen werden.

»Voices on War« – neuer Film zum Ukraine-Krieg

»Wenn sich Autor:innen der Wahrheit verpflichtet sehen, welche Chance haben sie dann in einem Regime, das es schon zu einem Verbrechen macht, einen Krieg als Krieg zu bezeichnen?« Margaret Atwoods Frage im Film »Voices on War« (dt. Stimmen zum Krieg) wirft ein Schlaglicht auf die Krise, die seit Beginn des

Geständnisse und Eselsohren – nachgefragt bei Luka Holmegaard

Wir stellen die Autor:innen des 22. ilb vor – mit Fragen über das Schreiben, Lesen und Nichtzuendelesen. Hier erfahrt ihr, welcher queere Buchladen in London einen besonderen Platz in Luka Holmegaards Herzen hat. Zeit für ein kleines Geständnis: Welchen großen Klassiker haben Sie angefangen… aber nicht zuEnde gelesen?Ich muss zugeben, dass ich manchmal

Zehn Meter Bücher am Stück

Wer nach Radka Denemarkovás, Saša Stanišićs oder Margaret Atwoods Veranstaltung Lust auf die Bücher der Autor:innen bekommt, kann sie auch in diesem Jahr wieder auf dem Festival erwerben. Im Foyer des Hauses der Berliner Festspiele hat Dussmann das KulturKaufhaus seinen Büchertisch aufgebaut: zehn Meter Bücher am Stück. Hier gibt es

Geständnisse und Eselsohren – nachgefragt bei Elisa Shua Dusapin

Wir stellen die Autor:innen des 22. ilb vor – mit Fragen über das Schreiben, Lesen und Nichtzuendelesen. Hier verrät Elisa Shua Dusapin, wo sich ihr Lieblingsbuchladen befindet. Zeit für ein kleines Geständnis: Welchen großen Klassiker haben Sie angefangen… aber nicht zu Ende gelesen?Die Bücher von Marcel Proust. Die ewige Frage:

»Wir können eine andere Zukunft wählen« – die Eröffnung des 22. ilb

Am 7. September wurde das 22. internationale literaturfestival berlin mit einer festlichen Auftaktveranstaltung in Anwesenheit von Publikum und hunderten Ehrengästen aus Politik und Kultur eröffnet. Noch vor den Grußworten begann die Veranstaltung mit einer musikalischen Darbietung der ukrainischen Banduristin Hanna Rabenko. Darauf folgten die offiziellen Begrüßungsreden von Klaus Lederer, Senator

Geständnisse und Eselsohren – nachgefragt bei Irene Solà

Wir stellen die Autor:innen des 22. ilb vor – mit Fragen über das Schreiben, Lesen und Nichtzuendelesen. Hier erfahrt ihr, wie sich die katalanische Lyrikerin und Romanautorin Irene Solà an der Übersetzung ihr Werke beteiligt. Zeit für ein kleines Geständnis: Welchen großen Klassiker haben Sie angefangen… aber nicht zuEnde gelesen?»Unterwelt« von Don Delillo

»Der Proust unserer Zeit« – zum Tod von Javier Marías

Der spanische Schriftsteller Javier Marias ist am Sonntag wenige Tage vor seinem 71. Geburtstag verstorben. Eine Würdigung von Michi Strausfeld. Javier Marias war 2015 Gast des ilb – es war einer seiner seltenen öffentlichen Auftritte in Deutschland, und es war der letzte. Er sprach ungern vor großem Publikum, war kein