23. ilb
06. – 16.09.2023

Autor: Sydney Noemi Stein

23. ilb Tag 5 – Salman Rushdie, Luisa Neubauer, Mohammed Alnaas

Liebes Publikum, »Puritanism, I am afraid, is always with us« – die erste Festivalwoche endete gestern mit Salman Rushdies Live-Auftritt per Zuschaltung im Berliner Ensemble. Im Gespräch mit Daniel Kehlmann sprach Rushdie über seinen neuesten Roman »Victory City« und gab Einblicke in dessen Entstehung.Am Morgen hingegen sprachen Armin Nassehi, Luisa

23. ilb Tag 4 – Irene Vallejo, Ulrich Schreiber, Kunst des Übersetzens

Liebes Publikum,auch am vierten Tag des Festivals schaute die Literaturszene Berlins auf das internationale literaturfestival berlin. Irene Vallejos Buchpremiere in der Staatsbibliothek unter den Linden zog die Besucher:innen in ihren Bann. Gleich zwei Panels im Collegium Hungaricum widmeten sich der Kunst des Übersetzens. Elisabeth Plessen und Timea Tankó sprachen mit

23. ilb Tag 3 – Maxim Biller, Norman Ohler, und mehr

Wir erlebten einen weiteren Tag des 23. internationalen literaturfestival berlin mit literarischen Höhepunkten. Maxim Biller stellte im Gespräch mit Jörg Thadeusz seinen neuen Roman »Mama Odessa« vor, und Norman Ohler feierte seine Buchpremiere von »Der stärkste Stoff«. Im Collegium Hungaricum diskutierten Thomas Weber, Uwe Wittstock und Volha Hapeyeva mit Shelly

23. ilb Tag 2 – Ilija Trojanow, Sunjeev Sahota, und mehr

Liebes Publikum, der zweite Tag des 23. internationalen literaturfestivals berlin stand weiterhin im Zeichen der Buchpremieren und Auftakte. Mit musikalischer Begleitung durch das Ensemble Modern stellte Ilija Trojanow seinen neuen Roman »Tausend und Ein Morgen« vor. Die Autoren Sunjeev Sahota (GB) und Cheon Myeong-kwan (Südkorea) feierten ihre Deutschlandpremieren in der

Rückblick und Vorschau 23. ilb – Tag 2

Liebes Publikum, das 23. internationale literaturfestival berlin hat begonnen! Die gestrige Festivaleröffnung brachte Literaturfreund:innen aus aller Welt und aus Berlin im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin zusammen. Grußworte von Staatsministerin für Kultur und Medien und Schirmfrau 23. ilb Claudia Roth, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo und der

berlin liest am 03.09.2023

Es ist wieder Zeit für den letzten Sonntag vor dem festival. Seit 2012 stimmen wir uns mit der Aktion »berlin liest« auf das internationale literaturfestival berlin ein. Dabei laden wir alle Berliner Literaturbegeisterten, ob Privatpersonen oder Institutionen, dazu ein, an einem Ort ihrer Wahl zu lesen. Dieses Jahr schlagen wir

Noch vor Veröffentlichung: Eugenides’ neuer Roman

Wir freuen uns, Ihnen eine weitere Programmempfehlung des 23. internationalen literaturfestival berlin vorstellen zu dürfen: Jeffrey Eugenides bringt am 13.09. in einer Preview erstmals seinen neuen, noch unveröffentlichten Roman auf eine Bühne. Der Abend wird mit einer Lesung von Schauspieler Franz Dinda (»Das Boot«) untermalt. Seien Sie bei diesem einzigartigen

Absage „Oh Boy! Über neue Männlichkeit[en]“

Liebes Publikum des 23. internationalen literaturfestival berlin, die Veranstaltung »Oh Boy! Über neue Männlichkeit[en]« muss leider abgesagt werden. Valentin Moritz, Mitherausgeber der Anthologie »OH BOY. Männlichkeit*en heute«, thematisiert in seiner Veröffentlichung im genannten Buch sein eigenes sexuell übergriffiges Verhalten. Dank der Berliner Initiative »Keine Show für Täter« sind wir darauf

Wieder Tickets für Moshtari Hilal erhältlich

Liebes Publikum des 23. internationalen literaturfestival berlin, es sind jetzt wieder Tickets für die vormals ausverkaufte Veranstaltung „Moshtari Hilal: Hässlichkeit‘, erhältlich! Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung verschoben wurde und jetzt am 13.09.2023, um 21.15 Uhr im Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne stattfindet. Ihre bereits gekauften Tickets behaltten ihre

Werner Herzog zu Gast beim internationalen literaturfestival berlin

Wir freuen uns, Werner Herzog als Gast bei der Veranstaltung »Landschaft in Trance. Werner Herzog in Lesung und Gespräch«, am 14.09.2023 um 19 Uhr auf der Großen Bühne des Hauses der Berliner Festspiele begrüßen zu dürfen. Der Regisseur von mehr als 40 Spiel- und Dokumentarfilmen, die zu den Meilensteinen der