23. ilb
06. – 16.09.2023

Autor: Maximilian Neumann

Das außergewöhnliche Buch

Das außergewöhnliche Buch ist eine 2012 von der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur des internationalen literaturfestivals berlin initiierte, undotierte Auszeichnung, mit der bemerkenswerte Bücher für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene prämiert werden. Die Jury des Preises setzt sich aus den Gästen der Sektion der jeweiligen Festivalausgabe zusammen, die alle jeweils ein Buch nominieren.

Internationaler Kongress für Demokratie und Freiheit (2017)

Illustration: Paula Bulling ePapers Programm Essays Beschreibung Vom 8. bis 10. September 2017 richtet die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V. (PWS) als Special des Literaturfestivals einen Kongress mit 120 Gästen in 30 Gesprächsrunden aus, auf dem herausragende Intellektuelle unterschiedlicher Disziplinen und Herkunft zusammenkommen, um im Dialog mit der Öffentlichkeit

Kulturen des Vertrauens (2014)

Michael De Cock (Belgien) – Ein Stuhl ist kein Pferd Ein Stuhl ist kein Pferd, obwohl beide vier Beine haben und man auf ihnen sitzen kann – oder zumindest auf dem, was wir uns vorstellen, wenn wir diese Worte sagen. Denn zunächst ist »Stuhl« nur eine Reihe von fünf Buchstaben.

Europäische Streitgespräche (2014)

Die „Idee von Europa“ stand im Zentrum der ersten Streitgespräche im Mai. „Die Welt in Bewegung – was nun, Europa?“ ist das Leitthema der „Europäischen Streitgespräche“ am 7. November 2014 in der Staatsbibliothek zu Berlin. „Die Welt in Bewegung – was nun, Europa?“ Das Thema „Europa“ lässt sich nicht mehr

Europa im Streit (2014)

MEHR EUROPA WAGEN – DIE EU BRAUCHT ENGAGIERTE BÜRGERINNEN UND BÜRGER! Das ist das Leitthema der Auftaktveranstaltung des Kongresses »Europa im Streit« am 2. Mai 2014 im Haus der Kulturen der Welt. In einer Zeit, da das Thema »Europa« in den nationalen Wahlkämpfen kaum eine Rolle spielt, die drängenden Probleme

Schlüssel für die Zukunft (2012-2013)

EINE GESCHICHTE FÜR EUROPA – WELCHE KINDER- UND JUGENDLITERATUR BRAUCHT EUROPA? Während des 12. internationalen literaturfestival berlin fand im Rahmen der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur das Projekt Eine Geschichte für Europa – Welche Kinder- und Jugendliteratur braucht Europa? statt. 26 Autorinnen und Illustratorinnen diskutierten diese Fragestellung und hielten ihre

Zehn Jahre Wunder (2011)

Sabine Vogels Beitrag im Buch der Berliner Festspiele, herausgegeben 2011 von den Berliner Festspielen, das zum zehnjährigen Jubiläum der Intendanz von Joachim Sartorius erschienen ist, über das internationale literaturfestival: Wir ahnten nicht, wie wenig wir wussten!Das Internationale Literaturfestival – Zehn Jahre Wunder We had no idea how little we knew!The

Worldwide Screening: »Shoah« von Claude Lanzmann am 27.01.2020

Das internationale literaturfestival berlin [ilb] ruft Individuen, Schulen, Universitäten, Medien und kulturelle Institutionen zu einer weltweiten Filmvorführung von »Shoah« von Claude Lanzmann am 27. Januar 2020 auf. Damit knüpft das ilb an die Serie der weltweiten Lesungen an, die es seit 2006 zu verschiedenen Themen, vor allem auf die Menschenrechte